15 Jahre Pflegestützpunkt OSL – 15 Jahre kostenfreie Beratung für die Menschen in OSL
Wenn Angehörige oder Freunde pflegebedürftig werden, stehen Betroffene oft vor einem Berg von Fragen. Im Pflegestützpunkt des Landkreises Oberspreewald-Lausitz (PSP) erhalten Menschen aus OSL kostenlos Antworten und kompetente Unterstützung. Am 8. Januar 2025 blickte die Beratungsstelle mit Hauptsitz in Senftenberg und weiteren Anlaufstellen in Lauchhammer und Lübbenau/Spreewald auf ihr 15-jähriges Bestehen zurück. Rund 28.000 Beratungen hat das mittlerweile vierköpfige Team in dieser Zeit durchgeführt. Das wurde mit einem Tag der offenen Tür gefeiert.
Kostenlose Beratung in allen Fragen zum Thema Pflege
Der Pflegestützpunkt im Landkreis Oberspreewald-Lausitz (PSP) ist eine trägerneutrale Beratungsstelle für Menschen, die Informationen aus einer Hand rund um das komplexe Thema Pflege benötigen. Pflegebedürftige, von Pflegebedürftigkeit bedrohte Menschen, Menschen mit Behinderungen, Angehörige sowie professionelle und ehrenamtliche Helfer finden hier kompetente Ansprechpartner. Die Beratung ist umfassend, kostenlos und unabhängig. Im Beratungsprozess ermitteln die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter den individuellen Hilfebedarf, koordinieren pflegerische und soziale Unterstützungsangebote, helfen bei der Vermittlung von Pflegeangeboten, bei der Klärung der Kostenübernahme und bei der Antragstellung und informieren über Sozialleistungen des Bundes und des Landes. Träger des Pflegestützpunktes ist der Landkreis Oberspreewald-Lausitz in Kooperation mit der AOK Nordost und der Knappschaft-Bahn-See. Teilfinanziert wird das erfolgreiche Beratungsangebot durch den „Pakt für Pflege“ des Landes Brandenburg.
Starke Hilfe dank starkem Team
Von Anfang an im Team sind Petra Pfennig und Grit Smerda als Pflegeberaterinnen. Im Juni 2016 folgte Sabine Sammet als neue Sozialberaterin für Angelika Görner, die in den Ruhestand wechselte. Seit Januar 2025 wirkt auch Sylvia Leisner als Sozialberaterin mit.
Die Fragen, mit denen die Frauen in ihrer täglichen Arbeit konfrontiert werden, sind vielfältig, der Hilfebedarf oft komplex. Der größte Beratungsbedarf besteht im Bereich der ambulanten Pflege. Hier tauchen Fragen auf, wie ein Pflegegrad beantragt oder ein Pflegedienst beauftragt werden kann oder wie die Pflege zu Hause gelingen kann. Aber auch mit Fragen und Unterstützungsbedarf zu Entlastungsangeboten für pflegende Angehörige wie hauswirtschaftliche Dienste, Essen auf Rädern sowie Hilfsmittelversorgung oder Sozialhilfeleistungen - von der Information bis zur Beantragung - kommen die Menschen in den Pflegestützpunkt. Die Zusammenarbeit mit anderen Beratungsstellen und Leistungserbringern erfolgt auf Wunsch ebenso wie die Begleitung der Ratsuchenden über einen längeren Zeitraum. Das Durchschnittsalter der Ratsuchenden liegt zwischen 60 und 80 Jahren, aber auch jüngere Angehörige finden den Weg in die Beratung.
Optimale Beratung mit Angeboten im gesamten Kreisgebiet
Die Beratung findet seit dem 8. Januar 2010 im Pflegestützpunkt in Senftenberg statt. Später kamen auch die bis heute regelmäßig stattfindenden Außensprechstunden im Mehrgenerationenhaus in Lauchhammer sowie in Lübbenau hinzu. Hier eröffnete der Pflegestützpunkt zudem zuletzt gemeinsam mit weiteren Partnern im Juli 2024 in der Straße des Friedens 22 das 1. Pflegekompetenzzentrum Brandenburgs als neue dauerhafte Anlaufstelle. Bei Bedarf findet die Beratung zudem als Hausbesuch bei den Ratsuchenden zu Hause statt. Rund 200 Mal im Jahr ist das der Fall.
Die Vielfältigkeit der Themen und Dankbarkeit der Menschen, denen geholfen wird, ist es auch, was den Frauen besonders viel Freude an ihrer Arbeit macht: Sabine Sammet stellvertretend für das Team: „Es ist eine Mischung aus dem guten Gefühl, jemandem helfen zu können, indem wir den Ratsuchenden unterstützen, und der Tatsache, dass unsere tägliche Arbeit jeden Tag anders aussieht. Jeden Tag kommen andere Menschen mit anderen Anliegen oder Problemen zu uns und wir schauen dann gemeinsam, wie dieses individuelle Problem gelöst werden kann. Nach der Beratung sind die Bürgerinnen und Bürger oft erleichtert, dass sie Unterstützung erfahren haben, dass ihnen einfach jemand zugehört hat und ihnen ein Instrument in die Hand gegeben hat, sei es ein Antrag oder eine Broschüre, eine Liste von Anbietern bis hin zur Hilfe beim Ausfüllen von Formularen.“
Auf das Angebot des PSP können die Mitarbeiterinnen zu Recht stolz sein. Längst bieten sie nicht nur regelmäßige Beratungen im gesamten Landkreis an, sondern ergänzen ihr Angebot als einziger PSP im Land seit 12 Jahren durch zweimal jährlich stattfindende Pflegekurse für pflegende Angehörige. Mittlerweile haben 180 Personen daran teilgenommen. Aus den Pflegekursen hat sich ein aktives Angehörigencafé entwickelt, das monatlich in Senftenberg stattfindet und den Teilnehmenden die Möglichkeit bietet, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen. Großer Beliebtheit erfreuen sich auch die regelmäßigen Themennachmittage des PSP, mit denen das Team wichtige Informationen in die breite Öffentlichkeit transportiert und die Bevölkerung für das Thema Pflege sensibilisieren möchte.
Mittlerweile kann der PSP auch auf ein gut aufgestelltes Netzwerk mit Kooperationspartnern wie der BTU Cottbus-Senftenberg, der Pflegeschule in Lübbenau oder dem FamilienCampus in Klettwitz zurückgreifen. Gern wird der PSP auch von anderen Institutionen in Anspruch genommen, wenn es darum geht, Informationen zu erhalten oder Personenkreise zu informieren.
Partner und Gäste gratulieren
Den Tag der offenen Tür am Hauptstandort in der Ernst-Thälmann-Str. 129 in Senftenberg nutzten die Mitarbeiterinnen, um auf ihre Arbeit zurückzublicken und über die Arbeit und die bisherigen Erfolge des Pflegestützpunktes zu informieren. Neben Grußworten und einem Rückblick auf die vergangenen 15 Jahre nutzten einzelne Partner des Pflegestützpunktes wie der Gerontopsychiatrisch-Geriatrische Verbund oder der Ambulante Hospizdienst und die Beratungsstelle für Hörgeschädigte, die beide ebenfalls mit Sprechstunden im Pflegestützpunkt vertreten sind, die Gelegenheit, sich mit Informationsständen vorzustellen. Weitere Informationsangebote drehten sich um die Themen Pflege, Gesundheit und Ernährung.
Zu den Gästen zählten neben interessierten Bürgerinnen und Bürgern auch Alexander Erbert, Beigeordneter und Dezernent für Gesundheit, Jugend und Soziales des Landkreises, sowie Chris Behrens, Leiter AOK Pflegeberatung und Pflegestützpunkte bei der AOK Nordost, die die Anwesenden mit Grußworten begrüßten. Ebenfalls gratulierten die Leiterin Pflegestützpunkte Brandenburg der AOK, Katja Lehr und die Leiterin der Regionaldirektion Cottbus-Berlin der Knappschaft, Kristina Sprenger. Zu den Gratulanten zählte auch die KWG als Vermieterin der Räumlichkeiten in Senftenberg. Zum 15-jährigen Gewerbemieterjubiläum überbrachte Susann Schlipp, Leiterin Team Wohnen der Kommunalen Wohnungsgesellschaft mbH Senftenberg (KWG), einen Blumenstrauß und ihre persönlichen Glückwünsche.
Auch die Mitarbeiterinnen des Pflegestützpunktes haben mit Blick auf die kommenden Jahre einen Wunsch für ihre weitere Arbeit: „Trotz regelmäßiger Öffentlichkeitsarbeit gibt es immer noch Menschen in Pflegesituationen, die das Angebot des Pflegestützpunktes noch nicht kennen. Wir wünschen uns, dass die Beratungsleistung noch mehr Menschen im Landkreis bekannt gemacht werden kann und von den Betroffenen weitergegeben wird. Zu wissen, dass es jemanden gibt, der mit Rat und Tat zur Seite steht, wenn eine neue Lebenssituation eintritt, die einschneidend, unerwartet und beängstigend ist, kann gerade in dieser Anfangsphase wertvoll sein und ein wenig Last von den Schultern nehmen. Trauen sie sich, Hilfe und Beratung in Anspruch zu nehmen“, ermutigen die Beraterinnen.
Wer sich näher über den Pflegestützpunk des Landkreises informieren möchte, kann dies online tun: www.osl-online.de/pflegestützpunkt
Interessierte können auch direkt vorbeischauen und den Kontakt aufnehmen.
Die Erreichbarkeiten des Pflegestützpunktes lauten wie folgt:
Senftenberg: Ernst-Thälmann-Straße 129
Dienstag 9 bis 12 und 13 bis 18 Uhr
Donnerstag nach Vereinbarung
Freitag 9 bis 12 Uhr
Telefon 03573 870-4180 / -4181 oder -4182
Lübbenau/Spreewald: Pflegekompetenzzentrum, Straße des Friedens 22
Mittwoch 9 bis 12 und 13 bis 15 Uhr
Donnerstag 9 bis 12 und 13 bis 17 Uhr
Telefon 03573 870-4183
Informationen zur Beratungsstelle:
https://www.osl-online.de/pflegekompetenzzentrum
Lauchhammer: Mehrgenerationenhaus, Alte Gartenstraße 24
jeden 1. und 3. Dienstag im Monat 15 bis 17 Uhr
Telefon 03573 870-4180; -4181 oder -4182
E-Mail:
Kurs für pflegende Angehörige:
Interessierte können sich derzeit noch für den nächsten Kurs anmelden: Dieser findet im Zeitraum vom 29.01. – 26.03.2025 immer mittwochs von 15.30 – 17-30 Uhr im Pflegekompetenzzentrum in Lübbenau statt. Anmeldungen können im Pflegestützpunkt OSL erfolgen, oder telefonisch unter 03573 – 870 41 80 oder 03573 – 870 41 82. Der Kurs ist für Versicherte in der gesetzlichen Krankenversicherung kostenlos.
Weitere Informationen
Links
Mehr über
Fotoserien
15 Jahre Pflegestützpunkt OSL – 15 Jahre kostenfreie Beratung für die Menschen in OSL (FR, 10. Januar 2025)
20250108 Pflegestützpunkt15Jahre FotoLKOSL SarahWerner web
20250108 Pflegestützpunkt15Jahre FotoLKOSL SarahWerner1 web
20250108 Pflegestützpunkt15Jahre FotoLKOSL SarahWerner3 web