Studium beim Landkreis OSL
Aktuelle Stellenausschreibungen:
Die Bewerbungsfrist für die Studiengänge beim Landkreis OSL für 2021 ist abgelaufen.
Im folgenden Imagefilm erhältst Du Informationen über Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten beim Landkreis Oberspreewald-Lausitz:
Klicken Sie hier, um die Inhalte von "youtube.com" anzuzeigen. Beim Aufruf gelten abweichende Datenschutzbestimmungen der Webseite "youtube.com"
Informationen zum dualen Studiengang „Öffentliche Verwaltung Brandenburg (LL.B)“
(Beachten Sie bitte, dass es sich hier lediglich um allgemeine Informationen handelt, die keine Ausschreibung darstellen.)
Das Studium Bachelor of Laws verbindet die Rechtswissenschaft mit der Betriebswirtschaft und bereitet auf die Arbeit im gehobenen Dienst vor.
5 fachtheoretische Semester der Studienzeit finden an der Technischen Hochschule Wildau statt. Die 2 berufspraktischen Semester verbringst Du in unserer Verwaltung, gegebenenfalls auch zeitweise in der öffentlichen Verwaltung des Landes Brandenburg.
Welche Tätigkeiten übernimmst Du in deinen fachpraktischen Semestern?
- Bürger und Organisationen beraten
- Anträge auf Leistungen bearbeiten
- Bescheide erstellen
- Verwaltungs- und Organisationsaufgaben erledigen
- Vorgänge im Haushalts- und Rechnungswesen bearbeiten
- Aufgaben in der Personalverwaltung übernehmen
Welche Inhalte werden Dir an der TH Wildau vermittelt?
Die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten im gehobenen allgemeinen Verwaltungsdienst erfordern den Erwerb vertiefter Kenntnisse in den Bereichen Rechtswissenschaft, Betriebswirtschaft und Verwaltungs- und Sozialwissenschaften, wobei der Rechtsbereich den Schwerpunkt bildet.
Folgende Schwerpunkte werden angeboten:
- Allgemeines Verwaltungsrecht, Kommunalrecht
- Staats- und Verwaltungsrecht, Bürgerliches Recht
- Volkswirtschaftslehre und Betriebswirtslehre I (Grundlagen)
- Öffentliche Finanzwirtschaft
- Politik-, Verwaltungs- und Sozialwissenschaften
Welche Voraussetzungen solltest Du mitbringen?
- die allgemeine Hochschulreife/ Fachhochschulreife bzw. als angestrebten Abschluss mit jeweils im Durchschnitt mindestens befriedigenden schulischen Leistungen
- die deutsche Staatsbürgerschaft oder die Staatsangehörigkeit eines EU-Staates
- die durch die Amtsärztin festgestellte gesundheitliche Eignung
-
gute politische Bildung und fundiertes Allgemeinwissen
-
logisches Denkvermöen, schnelle und löungsorientierte Arbeitsweise
-
Belastbarkeit, Flexibilitä, Zuverläsigkeit, Püktlichkeit, soziale Kompetenz
-
sehr gute müdliche und schriftliche Ausdrucksweise
-
Kenntnis der gängigen Office-Programme
Was verdienst Du monatlich?
- 1.371,43 € (brutto) ab 2020
Einstellungstermin: 1. September
Ausbildungsdauer: 7 Semester (3,5 Jahre)
Abschluss: Bachelor of Laws