Brandenburgische Frauenwochen
Willkommen auf der Informationsseite rund um die 35. Brandenburgischen Frauenwochen.
Diese finden in diesem Jahr vom 1. -31. März 2025 statt.
Auch der Landkreis Oberspreewald-Lausitz und seine Kommunen beteiligen sich erneut mit einem bunten Programm.
Das komplette Programm finden Sie in Kürze hier.
Höhepunkt und gleichzeitig den Start der Brandenburgischen Frauenwochen im Landkreis bildet die Eröffnung der Bilder-Ausstellung "Gewalt hat viele Gesichter", die vom 11. März bis zum 21. März im Kulturhaus der BASF Schwarzheide GmbH, Schipkauer Straße 1 zu sehen sein wird.
Brandenburgische Frauenwochen 2025
HIer finden Sie in Kürze das Programm der Brandenburgischen Frauenwochen 2025 im Landkreis Oberspreewald-Lausitz.
Informationen zu den Brandenburgischen Frauenwochen und Programmpunkte aus ganz Brandenburg vom Frauenpolitischen Rat finden Sie hier:
https://www.frauenpolitischer-rat.de/project/2025-trotztdem/
Brandenburgische Frauenwochen 2024
Programm der Brandenburgischen Frauenwochen 2024 im Landkreis OSL
Vielfältige und interessante Veranstaltungen erwarten Sie vom 1. bis 31. März.
Die Veranstaltungen sind öffentlich und richten sich ausdrücklich an alle Geschlechter.
Das Programm finden Sie hier. Für die einzelnen Programmpunkte ist die jeweilige Organisation zuständig.
Änderungen werden auf der Internetseite https://www.osl-online.de/ veröffentlicht.
Kurzübersicht:
Samstag, 9. März 2024
Bunte Bühne Lübbenau
Güterbahnhofstraße 60
Lübbenau/Spreewald
Auftaktveranstaltung 34. Brandenburgische FrauenwochenOSL
Titel: „Dit könn wa besser! – Mehr als eineTracht/Wěcej ako drastwa“
14.30 Uhr bis 18 Uhr
Jubiläumsmodenschau 10 JAHRE „Wurlawy“ – Spreewaldfashion
mit Modedesignerin Sarah Gwiszcz aus Lübbenau
19 Uhr
Eintritt jeweils frei, Tickets erforderlich.
Brandenburgische Frauenwochen starten in OSL mit Modedesignerin Sarah Gwiszcz: Jetzt Tickets für den 9. März sichern!
OSL feiert seine Frauen! Im Zeitraum vom 1. bis zum 31. März finden landesweit zahlreiche Veranstaltungen anlässlich der Brandenburgischen Frauenwochen statt. Im Landkreis OSL starten die Aktionswochen am 9. März um 14.30 Uhr mit der Auftaktveranstaltung „Mehr als eine Tracht/Wěcej ako drastwa“. Einer der Höhepunkte wird eine Modenschau der Designerin Sarah Gwiszcz sein. Karten für die Veranstaltung in der Bunten Bühne in Lübbenau/Spreewald können ab sofort reserviert werden. Der Eintritt ist frei. Das gesamte Programm zu den Frauenwochen in OSL kann auf osl-online.de/frauenwoche eingesehen werden.
Das diesjährige Motto der Brandenburgischen Frauenwochen „Dit könn’ wa besser!“ lädt dazu ein, Bestehendes zu hinterfragen, Neues zu erfahren, Vergleiche zu ziehen und Verbindungen herzustellen. Im Mittelpunkt der kreisweiten Auftaktveranstaltung zu den Brandenburgischen Frauenwochen im Landkreis Oberspreewald-Lausitz stehen die Trachten der sorbischen/wendischen Frauen als Kleidungsstücke, aber vielmehr auch Ausdruck ihrer Identität und Heimatverbundenheit.
„Die Tracht steht oft für Heimatverbundenheit, traditionelles oder konservatives Denken und ein bestimmtes Rollenbild der Frau. Wir wollen einen Blick auf die sorbische/wendische Herkunft und damit auf die sorbische/wendische Kultur in unserem Landkreis werfen und zeigen, dass ganz unterschiedliche Frauen in sehr unterschiedlichen Lebenssituationen die Tracht aus verschiedenen, persönlichen Motiven tragen und weiterentwickeln“, erklärt Johanna Fischer, Gleichstellungs- und Behindertenbeauftragte des Landkreises OSL, die jedes Jahr die Auftaktveranstaltung des Landkreises organisiert.
Chor, Trachtenschau, Modenschau und mehr
Die Gäste der Auftaktveranstaltung erwartet ein abwechslungsreiches Nachmittagsprogramm, das in Zusammenarbeit mit verschiedenen Beteiligten gestaltet wird. So wird ein musikalischer Beitrag des Chores Łužyca auf die sorbische Kultur einstimmen. Die Sängerinnen und Sänger kommen aus verschiedenen Regionen der Ober- und Niederlausitz und tragen die Trachtenvarianten ihrer Heimat.
In einer Trachtenschau kann man die Besonderheiten und Unterschiede der Trachten aus nächster Nähe betrachten und viel über Farben, Formen, Stickereien und vieles mehr erfahren. Unterstützt wird der Chor vom Lübbenauer Verein Rubiško. Dieser präsentiert niedersorbische Trachten aus verschiedenen Kirchspielen, die ausschließlich von Frauen getragen werden - wie die Festtracht, die Arbeitstracht, die Ausgehtracht oder die Kirchgangstracht.
Mit vielen neuen Eindrücken und Informationen ausgestattet haben die Gäste anschließend die Möglichkeit, bei Getränken und Snacks mit den Mitwirkenden und weiteren Vertretern ins Gespräch zu kommen. Zu ihnen zählen Dr. Antje Töpfer, Staatssekretärin im Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz, der Landrat des Landkreises OSL Siegurd Heinze, der Bürgermeister von Lübbenau Helmut Wenzel, die Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises OSL Johanna Fischer und der Stadt Lübbenau Anja Brautschek sowie die OSL-Sorben/Wenden-Beauftragte Hanka Rjelka/Rjelcyna. Außerdem kann die Wanderausstellung „Mehr als eine Tracht / Wěcej ako drastwa“ besichtigt werden.
Nach der Pause wird eine Brücke von der traditionellen zur jungen sorbischen Mode geschlagen. 2014 gründete Sarah Gwiszcz ihr eigenes Label Wurlawy". In ihrer Mode verbindet Sarah Gwiszcz modernes Design mit traditionellen Elementen der sorbischen Tracht. Diese wird sie den Gästen in einer Modenschau präsentieren. Für die Designerin ist es zugleich ein besonderer Tag, denn sie blickt auf das 10-jährige Bestehen ihres Labels zurück.
Das wird am Abend ab 19 Uhr mit einer Jubiläumsmodenschau ebenfalls in der Bunten Bühne gefeiert.
Auftaktveranstaltung und Jubiläumsmodenschau: Tickets jetzt reservieren
Für beide Veranstaltungen - die Auftaktveranstaltung des Landkreises anlässlich der Brandenburgischen Frauenwochen am Nachmittag sowie die Jubiläumsmodenschau des Labels „Wurlawy“ von Sarah Gwiszcz am Abend - sind ab sofort Karten erhältlich. Zu beiden Veranstaltungen ist der Eintritt frei.
Kartenreservierung unter Tel.: 03573 870-1032 oder per E-Mail:
Neben den beiden Veranstaltungen finden im Rahmen der Brandenburgischen Frauenwochen noch weitere Veranstaltungen statt. Das gesamte Programm der Frauenwochen ist auf der Internetseite des Landkreises zu finden: www.osl-online.de/frauenwoche
Brandenburgische Frauenwoche 2023
Programm der Brandenburgischen Frauenwochen 2023 im Landkreis OSL
Vielfältige und interessante Veranstaltungen erwarten Sie vom 3. bis 22. März.
Die Veranstaltungen sind öffentlich und richten sich ausdrücklich an alle Geschlechter.
3. März 2023 / 15:30 Uhr
Häusliche Gewalt auch bei uns auf dem Land?
Wo: Gaststätte „Zur Mühle“, 01945 Arnsdorf
Inhalt: Gesprächsrunde
Organisiert von: dfb-Ortsgruppe Arnsdorf
7. März 2023 / 17:00 Uhr
Gleichstellung wie in Island: Bei uns doch nicht! – oder doch?
„Wo die wilden Frauen wohnen“ – über Islands starke Frauen
Literatur-Standup und Austausch mit der Autorin Anne Siegel
Wo: Wendische Kirche, Baderstraße 10 in 01968 Senftenberg
Inhalt:
Eröffnung der Brandenburgischen Frauenwochen im Landkreis mit Landrat Siegurd Heinze und der Gleichstellungsbeauftragten Johanna Fischer.
Zu Gast ist die bekannte Autorin Anne Siegel, welche auf kurzweilige Art aus ihrem im März 2020 erschienenen Bestseller-Buch „Wo die wilden Frauen wohnen – Islands starke Frauen und ihr Leben mit der Natur“ vortragen wird. Anne Siegel nimmt die Gäste mit auf eine Reise zu diesen einmaligen Frauen. Die Gäste erwartet eine Mischung aus freiem Vortrag und Lese-Einschüben mit anschließendem Gespräch.
Eine Übersetzung in Gebärdensprache wird ermöglicht.
(gefördert durch das MSGIV Land Brandenburg, die Landesgleichstellungsbeauftragte)
Organisiert von: Landkreis OSL, Büro der Gleichstellungs- und Behindertenbeauftragte; Tel.: 03573 870 1032 / E-Mail:
8. März 2023 / 10:00 bis 13:00 Uhr
„Geschmack, Fleiß und Lebensfreude“
Wo: Unsere Welt, eine Welt e. V., Kirchplatz 18, 01968 Senftenberg
Inhalt: Der Verein lädt zu einer Ausstellung der kreativen Frauen des Vereins ein, anschließend eine Kaffeerunde und Gespräche über die Werte in der Gesellschaft, über Freiheit des Individuums verbunden mit Verantwortungsbewusstsein für die anderen.
Organisiert von: Unsere Welt, eine Welt e. V.
8. März 2023 / 10:00 bis 16:00 Uhr
„Wir gemeinsam – vielfältig“
Wo: Mädchenbude Lauchhammer, Alte Gartenstraße 24, 01979 Lauchhammer
Inhalt: Frauen und Mädchen im Gespräch und Austausch von Erfahrungen und Erlebnissen beim gemeinsamen Kochen mit ausländischen Mitbürgerinnen und Asylbewerberinnen
Organisiert von: Mädchenbude Lauchhammer
10. März 2023 / 17:00 Uhr
Gleichstellung wie in Island: Bei uns doch nicht! – oder doch?
„Starke Leistung! – wie Frauen in Island und in der Lausitz zum Vorbild
werden“
Podiumsgespräch und Filmvorführung
Wo: Extra Kinowelt „Wandelhof“, Ruhlander Str. 37/38, 01987 Schwarzheide
Inhalt: Wir lernen spannende Persönlichkeiten aus dem Landkreis OSL und aus Island kennen und wagen einen Vergleich der Gleichstellung in diesen unterschiedlichen Rahmenbedingungen. Im zweiten Teil wird der isländische Film "Tryggð – The Deposit" gezeigt (Isländische Originalfassung mit deutschen Untertiteln).
Grußwort: Staatssekretärin Dr. Antje Töpfer (Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg)
(gefördert durch das MSGIV Land Brandenburg, die Landesgleichstellungsbeauftragte)
Organisiert von: Landkreis OSL, Büro der Gleichstellungs- und Behindertenbeauftragten; Tel.: 03573 870 1032 / E-Mail:
11. März 2023 / 15:00 bis 20:00 Uhr
Frauentagsfeier
Leben der Frauen in unseren Dörfern / Förderung der Zusammengehörigkeit
„Gemeinsam feiern“ / „Gemeinsam den Alltag meistern“
Wo: Gaststätte „Zur Erholung“, Hauptstraße 6, 03205 Bronkow / OT Lipten
Organisiert von: Heimatverein Lipten e. V.
15. März 2023 / 10:00 bis 13:00 Uhr
„Wie im echten Leben“
Wo: Unsere Welt, eine Welt e. V., Kirchplatz 18, 01968 Senftenberg
Inhalt: Ein gleichnamiger französischer Film von 2021 gibt Einblicke in die Gesellschaftsordnung und auch in die Seele der Frauen in einer Hafenstadt. Der Film wirft Gedanken auf, um über die Stellung der Frauen, über Gleichstellung, über Solidarität etc. diskutieren zu müssen – nach dem Film bei einer gemütlichen Kaffeerunde.
Organisiert von: Unsere Welt, eine Welt e. V.
15. März 2023 / 14:30 Uhr
Festveranstaltung zum Internationalen Frauentag
Wo: Kurmärker-Saal, Seestraße 2, 01983 Großräschen
Inhalt: Humorvolles Programm mit der Kabarettistin Josefine Lemke aus Eggersdorf
Organisiert von: Mehrgenerationenhaus „ILSE“, Großräschen
22. März 2023 / 15:00 Uhr
„Bei uns doch nicht!“
Wo: Bürgerhaus Sedlitz, Schlesische Straße 24, 01968 Sedlitz
Inhalt: Diskussion zum Titel der Veranstaltung mit Unterhaltungsprogramm und Ehrung besonders aktiver bzw. langjähriger Mitglieder
Organisiert von: Demokratischer Frauenbund e. V., Basisgruppe Sedlitz
29. März 2023 / 10.00 bis 13:00 Uhr
Pelmeni? – kennt jede*r. Schon gehört, gesehen, gekauft, gegessen …
Kochen gemeinsam, ausländisch
Wo: Unsere Welt, eine Welt e. V., Kirchplatz 18, 01968 Senftenberg
Inhalt: Unsere Chefköchin zeigt Ihnen wie es geht und garantiert, dass auch Sie es können. Erfolg und Spaß garantiert.
Kosten: 5,00 € / pro Teilnehmende
Organisiert von: Unsere Welt, eine Welt e. V.
Für die einzelnen Programmpunkte ist die jeweiligen Organisation zuständig.
Änderungen werden auf dieser Seite veröffentlicht.
Brandenburgische Frauenwoche 2022
„Gehen oder Bleiben“ – Auftaktveranstaltung der Brandenburgischen Frauenwochen 2022 am 03. März
Am 03. März 2022 starteten die Brandenburgischen Frauenwochen mit einer hybriden Auftaktveranstaltung in der neuen Bühne Senftenberg zum diesjährigen Thema - „Gehen oder Bleiben“.
„Gehen oder Bleiben“ – Fortschritt oder Stillstand – Neue Entwicklungen oder Alte Strukturen – Abwanderung aus oder Bleiben in Brandenburg?
„Gehen oder Bleiben“ ist die zentrale Fragestellung, der sich die 32. Brandenburgischen Frauenwochen 2022 widmen. Am 03. März 2022 fand die landesweite Auftaktveranstaltung in einem hybriden Format in der neuen Bühne Senftenberg statt.
Jessy James LaFleur, eine Spoken-Word-Künstlerin, hat durch das Programm moderiert.
Neben einer Impulsrede, einem Expertinnen-Talk und einem Spoken-Word-Beitrag gehörte auch ein Polit-Talk zum Tagesprogramm. Im Rahmen des Polit-Talks haben Ursula Nonnemacher, Frauenministerin vom Land Brandenburg, Anne Seyfferth, Leiterin vom Landesbüro Brandenburg der Friedrich-Ebert-Stiftung und Landrat Siegurd Heinze gesellschaftsrelevante Fragestellungen und Problematiken von Frauen im Rahmen von politischen Strukturen erörtert und diskutiert.
Unter dem Motto „Gehen oder Bleiben“ orientierten sich die Programmpunkte der Auftaktveranstaltung vor allem auch den regionalen Gegebenheiten in Brandenburg. So gab es auch einen Beitrag über Projekte für Mädchen im Landkreis OSL. Der Strukturwandel als eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung in der Lausitz macht das Thema der diesjährigen Brandenburger Frauenwochen für alle Bürger und Bürgerinnen im Landkreis Oberspreewald-Lausitz interessant und relevant.
Bild: Einladung zur "Auftaktveranstaltung der 32. Brandenburgischen Frauenwochen" am 03.03.2022 (Bild: FES Landesbüro Brandenburg)