Bannerbild
 
 

Bildungsbüro Oberspreewald-Lausitz

Förderprogramm "Türöffner: Zukunft Beruf"

 

EU

BRB

 

 

 

 

 

 

 

 

Bildungsbüro 1

ESF Plakat_15.12.2022

 

 

 

Team - Kontakte - Aufgaben - Ziele

 

 

Delia Schäfer - Bildungsmanagement

E-Mail:

Telefon: 03573 / 870-1537

Uta Paulick - Bildungsmonitoring

E-Mail:

Telefon: 03573 / 870-1535

 

 

Aufgaben:

  • Initiierung, Verstetigung und Begleitung von Gremien- und Netzwerkstrukturen
  • Bildungskonferenzen & Bildungsveranstaltungen
  • Erarbeitung von bildungsstrategischen Handlungsempfehlungen
  • Inklusionspreis & Inklusionskonzept

 

 

Aufgaben:

  • kontinuierliche, datengestützte Erfassung, Analyse und Interpretation von Bildungsdaten
  • Erstellung belastbarer, datenbasierter Handlungsgrundlagen
  • Bildungsberichterstattung (Faktenchecks, Bildungsbericht)

 

Ziele Bildungsmanagement und Bildungsmonitoring:

  • Verbesserung des Bildungsangebotes anhand des lebenslangen Lernen
  • Stärkung der Bildungslandschaft
  • datengestützte, konzeptionelle, transparente Impulsgebung für Politik, Verwaltung und Entscheidungsträger
  • Beteiligungs- und Veranstaltungsformate (Bsp: Bildungskonferenz)
  • Stärkung der Zusammenarbeit und der Abstimmungsprozesse der Bildungsakteure (Gremien)
  • datengestützte, transparente Abbildung der Bildungslandschaft OSL (Bildungsberichterstattung

 

 

 

 

 

Mandy Winter - Türöffner

E-Mail:

Telefon: 0157 855 222 20

Thomas Woite - Türöffner

E-Mail:

Telefon: 0176 15470506

 

Aufgaben:

  • Projekte für Schüler/innen des OSZ Lausitz zur Kompetenzstärkung
  • Lotsenfunktion: Beratung, Vermittlung und Vernetzung
  • Öffentlichkeitsarbeit

 

 

Ziele Türöffner:

  • Stärkung der Ausbildungsfähigkeit der Azubis am OSZ Lausitz
  • Vermeidung von Ausbildungsabbrüchen
  • Kompetenzstärkung
  • Information, Austausch, Vernetzung

 

 

Inklusionspreis

Inklusionspreis

 

Der Inklusionspreis wird seit 2016 jährlich durch den Landkreis Oberspreewald-Lausitz verliehen und ist mit einem Preisgeld i. H. v. 1.500 Euro dotiert.

 

Preisträger 2022

Ausgezeichnet wurden 2 Projekte.

 

Kooperationsprojekt der Lindengrundschule Missen und der Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt „geistige Entwicklung“ Lübbenau

 

Kooperationsprojekt der Lindengrundschule Missen und der Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt „geistige Entwicklung“ Lübbenau

 

Podcast „Anders ist normal“ der AWO RV Brandenburg Süd e.V.

 

Podcast „Anders ist normal“ der AWO RV Brandenburg Süd e.V.

 

Preisträger 2021

 

Kooperation zwischen Kita "Haus der Elemente" und "Miladeus - Integrationshilfe"

 

Vergabe Inklusionspreis 2021 im Kreistag

 

 

Preisträger 2020

 

Fröbel Kita "Musikus" Senftenberg

 

Integrationspreis 2020 Kita "Musikus"

Integrationspreis 2020 Kita "Musikus"

 

Preisträger 2019

 

Seelsorger der Ohren e.V.

Sonderpreis: Hotel zur Post Calau

 

Inklusionspreis 2019

 

 

Preisträger 2018

 

Bunte Bande Integrationskita Lauchhammer

 

Integrationspreis 2018

 

 

Preisträger 2017

 

1. Platz: DRK Kreisverband Lausitz e: V. (für die Integrations-Kita Zwergenland und den Seniorenwohnpark Großräschen)

2. Platz: der evangelische Kirchenkreis Senftenberg-Spremberg (für die evangelische Jugendbegegnungsstätte Schalom)

3. Platz: die Fröbel Bildungs- und Erziehungs gGmbH (für die Kita Musikus)

 

Integrationspreis 2017

 

 

Preisträger 2016

 

1. Platz: Dr.-Otto-Rindt-Oberschule in Senftenberg

2. Platz: Grundschule Guteborn

3. Platz: Waldgrundschule Lauchhammer

 

Integrationspreis 2016

 

 

Hinweis:

Das Inklusionskonzept des Landkreises Oberspreewald-Lausitz wird derzeit aktualisiert und wird demnächst hier zur Verfügung gestellt.

 

 

Bildungskonferenzen & Veranstaltungen

1. Bildungskonferenz des Landkreises Oberspreewald-Lausitz am 17.05.2018

"Gemeinsames Lernen - inklusiv - kooperativ"

 

Das "Gemeinsame Lernen" von kindern und Jugendlichen mit und ohne Behinderung bzw. Förderbedarfen ist in den Kindertageseinrichtungen und Schulen längst keine Ausnahme mehr. Um eine gelingende inklusive Bildung zu ermöglichen, braucht es viele Professionen, die kooperativ zusammenarbeiten.

 

Zur Dokumentation der 1. Bildungskonferenz gelangen Sie hier.

 

Bildungskonferenz 2019-3

Bildungskonferenz 2019-1

Bildungskonferenz 2019-2

 

2. Bildungskonferenz des Landkreises Oberspreewald-Lausitz am 08.09.2021

"Thema: Schulbau"

 

Zur Dokumentation der 2. Bildungskonferenz gelangen Sie hier.

 

BK 2021

BK 2021

BK 2021,3

 

 

 

Türöffner OSL

Die Mitarbeiter vom Team "Türöffner OSL" sind an allen Standorten des Oberstufenzentrums (OSZ) Lausitz vor Ort. Daher präsentieren sie sich auch auf der Plattform des OSZ Lausitz.

 

Presse

2022

Inklusionspreis 2022 – Preise für Inklusionsprojekte gehen nach Missen und Lübbenau

Inklusionspreis 2022 – diese Projekte sind nominiert

Bildungsbüro veröffentlicht „Faktencheck Schulische Bildung 2022“

Reminder: Teilnahme am Inklusionspreis 2022 des Landkreises OSL noch bis zum 30.09. möglich

Aufruf zum Inklusionspreis 2022 des Landkreises OSL

 

2021

 

Calauer Kooperationsprojekt ist Preisträger des Inklusionspreises 2021

Bildungsbüro veröffentlicht „Faktencheck Inklusion“ (PM vom 31.05.2021)

Inklusionspreis 2021: Bewerbungsfrist verlängert (PM vom 02.03.2021)

 

2020

 

„Miteinander, voneinander Lernen“ – Landkreis lobt Inklusionspreis aus (PM vom 26.10.2020)

Landkreis verleiht 5. Inklusionspreis / Kitakinder punkten mit Musikvideo (PM vom 04.06.2020)

Erinnerung: Bewerbung für Inklusionspreis noch bis 29. Februar möglich (PM vom 28.01.2020)

 

2019

 

„Lebe! Inklusive Vielfalt“: Landkreis lobt Inklusionspreis für 2020 aus (PM vom 20.11.2019)

Calau freut sich: Gewinner des Inklusionspreises 2019 steht fest (PM vom 07.03.2019)

Erinnerung: Bewerbung für Inklusionspreis noch bis 31. Januar möglich (PM vom 11.01.2019)

 

2018

 

Engagement ohne Grenzen: Landkreis lobt Inklusionspreis für 2019 aus (PM vom 30.10.2018)

"Gemeinsames Lernen" bewegt OSL / Erste Bildungskonfernz des Landkreises widmete sich dem Thema / 120 Teilnehmer tauschten sich aus (PM vom 23.05.2018)

Quo Vadis Inklusion? - Erste Bildungskonferenz im Landkreis widmet sich dem Thema "Gemeinsames Lernen" (PM vom 09.05.2018)

Lauchhammer freut sich - Gewinner des Inklusionspreises 2018 steht fest(PM vom 16.03.2018)

And the winner is... Jury ermittelt Gewinner des Inklusionspreises (PM vom 21.02.2018)

Erinnerung: Bewerbung für Inklusionspreis noch bis 31. Januar möglich (PM vom 08.01.2018)

 

2017

 

2. Inklusionspreis vergeben (PM vom 30.03.2017)

 

2016

 

Landkreis unterstützt Inklusion - Inklusionspreis ausgelobt (PM vom 30.11.2016)

Mit Kurs auf die Zukunft - Bildungsbüro im Landkreis nimmt Arbeit auf (PM vom 31.08.2016)

Gewinnerschulen des 1. Inklusionspreises (PM vom 30.06.2016)

Bildung macht Schule - 1. Inklusionspreisausgelobt (PM vom 18.02.2016)

 

 

Förderhinweise/Allgemeines

Die Förderung von Lokalen Koordinierungsstellen an Oberstufenzentren im Land Brandenburg zur Optimierung des Übergangs von der Schule in den Beruf in der EU-Förderperiode 2014-2020 „Türöffner: Zukunft Beruf“ wird durch das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport, aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) und des Landes Brandenburg gefördert.

 

Weitere Informationen finden Sie unter www.esf.brandenburg,de und www.ec.europa.eu.

 

 

 

Der Landkreis Oberspreewald-Lausitz widmet sich seit dem 01.05.2016 verstärkt den Themen des lebenslangen Lernens! Hierzu richtete der Landkreis Oberspreewald-Lausitz ein Bildungsbüro ein.

 

Ermöglicht wurde das Bildungsbüro durch das Förderprogramm „Bildung integriert“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und dem Europäischen Sozialfonds. Dieses Förderprogramm bildet den Grundstock des Bildungsbüros (Bildungsmanagement und Bildungsmonitoring).

 

Erweitert wird das Bildungsbüro durch die Förderung von Lokalen Koordinierungsstellen an Oberstufenzentren im Land Brandenburg zur Optimierung des Übergangs von der Schule in den Beruf in der EU-Förderperiode 2017-2022 „Türöffner: Zukunft Beruf“. Die Türöffner wirken vor Ort am Oberstufenzentraum Lausitz mit seinen drei Standort Sedlitz, Schwarzheide und Lauchhammer.

 

Tatkräftig unterstützt wird das Bildungsbüro des Landkreises durch die Transferagentur Brandenburg der Transferinitiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (Fördermittelprogramm „Bildung integriert“) und dem Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) gGmbH (Fördermittelprogramm „Türöffner: Zukunft Beruf“).

 

 

 

 

 

 

BK

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 
 
Kontakt

Landkreis Oberspreewald-Lausitz
Schulverwaltungs- und Kulturamt


Knappenstraße 1