Bannerbild
Foto erstellt von rawpixel.com - de.freepik.com
Bannerbild
Bannerbild
Hintergrund Foto erstellt von natanaelginting - de.freepik.com
 
 

Ausbildung beim Landkreis OSL

 

 

Herzlich willkommen Auszubildende und Studierende in der Kreisverwaltung des Landkreises Oberspreewald-Lausitz! (Foto Landkreis)Für 10 Auszubildende und dual Studierende begann am 01.09.2022 der neue Berufsweg und Bildungsabschnitt in der Kreisverwaltung. (Foto Landkreis)

 

Zum 1. September 2022 begannen Mercedes Charlize Götze, Yannic Jost, Richard Frenzel, Oliver Wendlandt und Nico Schicho die Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten. Sophie Weber und Lisa Karrasch starteten in das duale Studium „öffentliche Verwaltung Brandenburg“. Larissa Mahlo begann mit dem dualen Studium im Studiengang „Soziale Arbeit“ und Anton Waßner im Studiengang „Bauingenieurwesen“. >> Zur vollständigen Pressemitteilung

 


 

Im folgenden Imagefilm erhältst Du Informationen über Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten beim Landkreis Oberspreewald-Lausitz:

 

Arthur macht's – Der 1-Tages-Ausbildungstester

Am 9. Juni 2021 war Arthur, Auszubildender bei dem lokalen TV-Sender Seenluft24, zu Gast in unserer Verwaltung. Im Format „Arthur macht's – der 1-Tages-Ausbildungstester“ probierte sich Arthur als Verwaltungsfachangestellter aus, lernte den Ausbildungsberuf kennen und erkundete verschiedene Ämter unserer Verwaltung. Das Ergebnis kann sich sehen lassen und auch Arthurs Fazit und die Bewertung der Ausbildung fiel positiv aus.

 

 

 

 

Informationen zum Ausbildungsberuf des/der Verwaltungsfachangestellten

(Beachten Sie bitte, dass es sich hier lediglich um allgemeine Informationen handelt, die keine Ausschreibung darstellen.)

 

Als Verwaltungsfachangestellte/-r stehen euch eine Vielzahl von abwechslungsreichen und vielseitigen Aufgaben beim Landkreis Oberspreewald-Lausitz offen. Ob im Bereich Finanzen und innere Verwaltung, Jugend und Soziales oder Ordnung und Umwelt.

Die theoretische Ausbildung findet am Oberstufenzentrum Elbe-Elster in Elsterwerda statt. Ergänzt wird diese durch den dienstbegleitenden Unterricht durch das Niederlausitzer Studieninstitut Beeskow.

 

Welche Tätigkeiten übernehmen Verwaltungsfachangestellte?

  • Bürger und Organisationen beraten

  • Anträge auf Leistungen bearbeiten

  • Bescheide erstellen

  • Verwaltungs- und Organisationsaufgaben erledigen

  • Vorgänge im Haushalts- und Rechnungswesen bearbeiten

  • Aufgaben in der Personalverwaltung übernehmen

 

Welche Inhalte werden mir bei der DBU (dienstbegleitender Unterricht) vermittelt?

  • Methodik und Technik der Rechtsanwendung,

  • Arbeitsorganisation und bürowirtschaftliche Abläufe, Beschaffung, betriebliche Organisation

  • Kommunalrecht

  • Haushaltswesen

  • Personalwesen

  • Rechnungswesen

  • Kommunikation und Kooperation

  • Informations- und Kommunikationssysteme

  • Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsverfahren

  • Sozialrecht

 

Welche Voraussetzungen sollte ich mitbringen?

  • die Fachoberschulreife mit Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe mit mindestens befriedigenden Schulnoten im Durchschnitt

  • oder Schüler mit mindestens befriedigenden Schulnoten mit dem letzten Zeugnis (Nachweis des o.g. Abschlusses bei Einstellung)

  • oder Abitur/Fachabitur bzw. als angestrebten Abschluss

  • eine gute Allgemeinbildung

  • Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit Motivation und Lernbereitschaft sowie soziale Kompetenzen

  • gute mündliche und schriftliche Ausdrucksweise

  • gegenüber Bürgerinnen und Bürgern aufgeschlossen und zuvorkommend sein

 

Bei erfolgreichem Bestehen deiner Ausbildung erhältst Du eine Einmalzahlung in Höhe von 400,00 €.
Zusätzlich steht Dir eine jährliche Jahressonderzahlung zu.

 

Einstellungstermin: 1. September 

Ausbildungsdauer: 3 Jahre 

Abschluss: Verwaltungsfachangestellte/ Verwaltungsfachangestellter

 

Ansprechpartner:

Martin Höntsch (Sachbearbeiter für Aus- und Fortbildung)

Telefon 03573 870-1328

 

Bewerbungstipps

Richtig bewerben - Bewerbung mit K(l)ick (Quelle: BVB-Verlagsgesellschaft mbH)

 

Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch:

Eindruck schinden - das Vorstellungsgespräch (Quelle: BVB-Verlagsgesellschaft mbH)

 


 


>> Datenschutzhinweis Bewerbungsverfahren