Foto erstellt von rawpixel.com - de.freepik.com
Bannerbild
Bannerbild
 

Friedrich-Hoffmann-Oberschule Großräschen

Vorschaubild Friedrich-Hoffmann-Oberschule Großräschen

Seestr. 66
01983 Großräschen

(035753) 5201
(035753) 690117

Homepage: www.oberschule-grossraeschen.de

Die Oberschule Großräschen wurde mehrmals  für „hervorragende Berufsfrühorientierung" ausgezeichnet. Für das Praxislernen gibt es Werkstätten, eine Kooperation mit dem Lehrbauhof Großräschen und eine rege Unterstützung der ortsansässigen und regionalen Unternehmen.  Schüler können sich in den unterschiedlichsten Berufen ausprobieren. Beim Schulabschluss hat dann in der Regel jede Schülerin und jeder Schüler seinen Berufswahlpass und  damit  „seinen“ Ausbildungsberuf gefunden.
 
Oberschule Großräschen Oberschule Projekttag
   
Projekttag Oberschule Brandenburg Viewer
   

 


Aktuelle Meldungen

Stellenausschreibung Online

Bei der Stadt Großräschen hat die Stelle

 

Sachbearbeiter Schulsekretariat in der Friedrich-Hoffmann-Oberschule (m/w/d)

zum 01.08.2025 zu besetzen.

 

 

 

 

 

 

[Stellenausschreibung als PDF zum Download]

[Stellenanzeige online]

Foto zur Meldung: Stellenausschreibung Online
Foto: Eingang Friedrich Hoffmann Oberschule

Schuljahresrückblick der Friedrich-Hoffmann-Oberschule

(16. 07. 2024)

Kurz vor Ferienbeginn blicken nicht nur die Schülerinnen und Schüler sowie das Lehrpersonal auf ein ereignisreiches und interessantes Schuljahr zurück, sondern auch die zahlreich erschienen Eltern bekamen am 16. Juli 2024, während einer Präsentation durch Schülerinnen und Schüler der Klassen 7, 8 und 9, einen Einblick in die vielfältigen Projekte der Friedrich-Hoffmann-Oberschule.

 

Viele der vorgestellten Projekte konnten oftmals nur mit der Hilfe des Förderprogramms „PraxisBO (Praxisnahe Berufsorientierung)“ durchgeführt werden, welche aus Mitteln der Europäischen Union, der Bundesagentur für Arbeit und des Landes Brandenburg finanziert wurden. Das Förderprogramm soll zur Verbesserung der Qualität schulischer Abschlüsse am Ende der Sekundarstufe I und zur Verbesserung der Ausbildungsfähigkeit von jungen Menschen beitragen. 

 

Der Rückblick begann mit der Präsentation der 7. Klassen, welche zu Beginn des Schuljahres an einer Kennenlernfahrt nach Bautzen bzw. Grüngräbchen teilnahmen. Neben Teambuilding-Maßnahmen durfte auch der Spaß im Kletterpark oder beim Lasertag sowie die gemeinsame Zeit am abendlichen Lagerfeuer mit Stockbrot und lustigen Geschichten nicht fehlen.

 

In Klasse 8 begann das Schuljahr mit der Potentialanlyse. Hier bekamen die Schülerinnen und Schüler verschiedene Aufgaben gestellt und nahmen an unterschiedlichen Tests teil, die erste Hinweise auf einen möglichen beruflichen Werdegang aufzeigen. 
 

Im Rahmen von Praxislernen nahmen die 9. Klassen am Berufswegeplanspiel mit dem Titel "Spiel das Leben!" teil. Es ist ein innovatives Programm, bei dem die Teilnehmer in die Arbeitsrollen von Erwachsenen schlüpfen. Sie lernen viele Aspekte des realen Lebens kennen, mit denen sie als Erwachsene konfrontiert sein werden, einschließlich Finanzplanung, Zufriedenheit im Job und Zukunftsplanung. Das Ziel des Projektes ist das Erkunden der Realitäten des Arbeitslebens.


Neben weiteren Projekten, wie dem Ausflug nach Potsdam zu den Jugendfilmtagen, dem Projekt zum Thema „Cybermobbing“, welches die Schülerinnen und Schüler gegenüber den Inhalten von Social Media und Co. sensibilisieren soll, fand im Dezember unser traditionelles Weihnachtsprojekt im Kurmärker statt. Dieses wird gemeinsam von Schülerinnen und Schülern wie auch von den Lehrkräften der Schule entwickelt, gestaltet und aufgeführt.


Auch im neuen Jahr gab es eine Vielzahl weiterer Projekte, wie das Präventionsprogramm der Stadt Großräschen „Update your Life“, den Schnuppertag für die 9. und 10. Klassen am OSZ, die Laborarbeit im Gläsernen Museum in Dresden oder den Schulleiterempfang durch Herrn Köckritz, bei dem er seinen Dank den Klassensprecherinnen und Klassensprechern für ihr Engagement durch einen kleinen Imbiss und einem Präsent zum Ausdruck bringt.
Nicht zu vergessen ist natürlich der alljährliche Tag der offenen Tür, bei dem Grundschülerinnen und Grundschüler sowie deren Eltern einen Einblick in die Abläufe, Lernräume und Lehrmaterialien der weiterführenden Schule bekommen.


Durch Schülerinnen und Schüler der Klasse 8 wurde der Besuch des Lehrbauhofs mit den vielfältigen Möglichkeiten in handwerkliche und verwaltungstechnische Berufe hineinzuschnuppern, vorgestellt. Neben dem Erstellen und Kleben eines Mosaikes und dem Bau eines Holzhockers, konnten die Schülerinnen und Schüler in dieser Zeit das Vermessen und Eindecken eines Daches, das Mauern und Malern üben, sowie in die Arbeiten eines Stuckateurs Einblicke erhalten. Auch in den Berufsfeldern HoGa (Hotel- und Gaststättengewerbe), Verwaltung und Zimmermann probierten sich die Achtklässler aus. 


Für den einen oder anderen war vielleicht der Besuch des Lehrbauhofs in Klasse 8 das ausschlaggebende Argument für die Praktikumswahl in Klasse 9. Hier wurde in die verschiedensten Berufe hineingeschaut. Eine Schülerin der Klasse 9 erzählte von ihrem interessanten Praktikum beim Tierarzt und ist noch immer entschlossen, dort auch eine Lehre anzufangen, während ein anderer Schüler ins Grübeln gekommen ist, ob denn der Beruf des Erziehers für ihn wirklich die richtige Wahl sei. Alles in allem ist das Schülerpraktikum ein sinnvolles Projekt, um den zukünftigen Berufswunsch zu prüfen oder gar zu bestätigen.


Ein nicht zu vergessener Höhepunkt ist die, durch die Stadt Großräschen finanziell unterstützte, alljährlich stattfindende Sprachreise nach London, bei der vorrangig Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klassen teilnehmen, um ihre Sprachkenntnisse zu testen und sich in der Weltstadt London auch mal ohne Lehrkräfte zurechtzufinden. Der Besuch der verschiedenen Sehenswürdigkeiten ist obligatorisch und hat für große Begeisterung unter den Reisenden gesorgt.
Zu den weiteren außerschulischen Lernorten, die in diesem Schuljahr besucht wurden, gehört das Stadtmuseum in Cottbus, sowie das Militärhistorische Museum in Dresden.

Nach so vielen Projekten und Höhepunkten näherte sich das Schuljahr allmählich dem Ende und damit auch dem Abschied der 10. Klassen. Nach den Motto-Tagen, bei denen nicht nur das beste Kostüm der Zehntklässler, sondern auch die beste Klasse der Schule gekürt und prämiert wurde, klang das Schuljahr mit dem 2. Schulleiterempfang sowie dem hier beschriebenen Schuljahresrückblick aus.
Hier noch ein besonderer Dank an die Schülerfirma, die zu jeglichen Anlässen, aber auch einfach nur in der großen Pause für das leibliche Wohl sorgen. Auch zum Schuljahresrückblick wurde ein großes Buffett mit allerlei Leckereien angeboten, die unter Anleitung von Frau Koschan von den Schülerinnen und Schülern vorbereitet wurden.


Die Friedrich-Hofmann-Oberschule wünscht allen schöne Ferien und einen guten Start in das neue Schuljahr!

Foto zur Meldung: Schuljahresrückblick der Friedrich-Hoffmann-Oberschule
Foto: Rückblick in der Aula

Baufortschritt in der Friedrich-Hoffmann-Oberschule

(29. 04. 2020)

Obwohl es durch die momentane Situation in der Friedrich-Hoffmann-Oberschule ungewöhnlich ruhig war, wurde im Westflügel fleißig gearbeitet. Die ersten, extra nach denkmalschutz- und Energieeffizienzvorgaben angefertigten, Fenster wurden eingebaut.


Die Bauarbeiter haben zwei große Klassenräume, acht Räume für das Praxislernen, Toiletten und Flure saniert. Weiterhin entstanden ein Durchbruch zur Schule, eine neue Heizanlage, zusätzliche Fluchttreppen und ein Aufzug. Unzählige Leitungen wurden verlegt.

 

Auf dem Außengelände drehen sich die Bagger. „Wir schließen die bisher ungenutzte Fläche an den Schulhof an. Es wird Platz für ein Grünes Klassenzimmer geschaffen“, erklärt Bauamtsmitarbeiterin Ramona Schäfer, die alle Sanierungen an Gebäuden der Stadt Großräschen begleitet. Der Gebäudetrakt soll pünktlich zum Start des neuen Schuljahres genutzt werden können. Insgesamt fließen rund 2 Millionen Euro in den Ausbau des Westflügels, an dem elf Firmen beteiligt sind. Die Kosten laufen über Städtebaufördermittel und werden von Bund, Land und Kommune zu jeweils einem Drittel übernommen.

 

Die neuen hellen Räume haben hochmoderne Kombidecken, die gleichzeitig die Heizung, Schallschutz, die LED Beleuchtung und alle notwendigen Kabel, auch für die Vernetzung, enthalten.
Es gibt ein Schülerzimmer, in dem die Kinder und Jugendlichen ihr eigenes Reich haben – mit kurzem Weg zum Außengelände und zum Grünen Klassenzimmer. Laubbäume, ein Vogelbeerhain, eine Benjeshecke und eine Wildblumenwiese umrahmen dort die Sitzmöglichkeiten, die auf einer Klinkermauer angeordnet sind. Damit wird an die Historie des denkmalgeschützen Schulgebäudes erinnert. Es wurde 1954 als Berufsschule für Ziegler eingeweiht. Im Westflügel befand sich damals das Lehrlingswohnheim, später wurden die Räume als Büro genutzt.

 

Bürgermeister Thomas Zenker „Die Sanierung und der Erhalt denkmalgeschützter Gebäude liegt mir sehr am Herzen. Gerade in unserer Oberschule ist der Umbau nicht nur technisch und finanziell eine spannende Aufgabe. In einem öffentlichen Gebäude müssen gleichzeitig zu den Denkmalschutzvorgaben noch alle aktuellen Vorschriften zum Brandschutz, der Barrierefreiheit, dem Schallschutz, des Digitalpaktes und der Energieeffizienz umgesetzt werden. Die Bedürfnisse der Schule müssen mit einem feststehenden Gebäudegrundriss erfüllt werden. Das stellt die Mitarbeiter des Bauamtes, die Planer und Bauunternehmen vor immer neue Herausforderungen, die oft zusätzliche Zeit kosten. Die vielen regionalen Bauunternehmen leisten sehr gute Arbeit, wobei besonderen Wert auf den Schutz und Erhalt der denkmalgeschützten Bausubstanz gelegt wird. Ich freue mich über die sichtbaren Baufortschritte und möchte mich herzlich bei denjenigen bedanken, die sie möglich machten und umsetzten.“

 

Die für Praxislernen mehrfach ausgezeichnete Oberschule verzeichnet seit mehreren Jahren steigende Anmeldezahlen und soll daher für den dreizügigen Schulbetrieb (2 Klassen a 28 Schüler, ein Integrationszug mit 20 Schülern je Jahrgang) erweitert werden.  Während vor 6 Jahren noch 180 Schüler angemeldet waren, lernen heute fast 300 Schüler in der Oberschule. 
 

Foto zur Meldung: Baufortschritt in der Friedrich-Hoffmann-Oberschule
Foto: Bauarbeiten am Grünen Klassenzimmer

Baustellenrundgang in der Friedrich-Hoffmann Oberschule

Im Moment wird aktiv an der Erweiterung Friedrich-Hoffmann-Oberschule gearbeitet. Es werden ca. 2 Mio. Euro in das denkmalgeschützte Gebäude investiert.  Dafür wurden Städtebaufördermittel bewilligt, die Kosten teilen sich je zu  1/3 der Bund, das Land Brandenburg und die Stadt Großräschen.


Die für Praxislernen mehrfach ausgezeichnete Oberschule verzeichnet seit mehreren Jahren steigende Anmeldezahlen und soll für den dreizügigen Schulbetrieb (2 Klassen a 28 Schüler, ein Integrationszug mit 20 Schülern je Jahrgang) erweitert werden.  Während vor 6 Jahren noch 180 Schüler angemeldet waren, lernen heute fast 300 Schüler in der Oberschule.


Daher werden bisher ungenutzte Räume des Westflügels mit Fördermitteln grundhaft hergerichtet und dabei die Barrierefreiheit verbessert. Im ersten Bauabschnitt werden 2 große Klassenräume, 8  Räume für das Praxislernen, Toiletten und Flure saniert. Weiterhin entstehen ein Durchbruch zur Schule, ein grünes Klassenzimmer, eine neue Heizanlage, zusätzliche Fluchttreppen und ein Aufzug. Die ersten Räume sollen noch in diesem Jahr nutzbar sein.


Der Rohbau ist fast abgeschlossen. Eine besondere Herausforderung dabei  ist der Erhalt der denkmalgeschützten Flügeltüren, Keramikböden und Treppen. Durch das Entfernen von Trennwänden wurden die ehemaligen Büroräume vergrößert. Die Dämmung muss von innen erfolgen, um die Außenfassade zu erhalten. Die hochmodernen Kombidecken sind gleichzeitig Heizung, Schallschutz und enthalten die LED Beleuchtung und alle notwendigen Kabel, auch für die Vernetzung. 
 

Foto zur Meldung: Baustellenrundgang in der Friedrich-Hoffmann Oberschule
Foto: Friedrich Hoffmann Oberschule


Veranstaltungen

12.06.​2025

15:00 Uhr bis Uhr

Blutspende in Großräschen

Tragen Sie mit Ihrer Blutspende dazu bei, dass Patienten in Ihrer Region, die oftmals zum ... [mehr]
 

14.07.​2025

15:00 Uhr bis Uhr

Blutspende in Großräschen

Tragen Sie mit Ihrer Blutspende dazu bei, dass Patienten in Ihrer Region, die oftmals zum ... [mehr]
 

16.09.​2025

15:00 Uhr bis Uhr

Blutspende in Großräschen

Tragen Sie mit Ihrer Blutspende dazu bei, dass Patienten in Ihrer Region, die oftmals zum ... [mehr]