Foto erstellt von rawpixel.com - de.freepik.com
Bannerbild
Bannerbild
 
 

Brand- und Katastrophenschutz

OHNE HELFERKEINE HILFE –WAS KANN ICH TUN?

Jeder ist gefragt: Gemeinsam für unseren Katastrophenschutz in OSL

 

Haben Sie bereits über eine ehrenamtliche Tätigkeit im Bereich Katastrophenschutz nachgedacht? Welche spannenden Einsatzbereiche es gibt, wie diese zusammenspielen – und was jeder Einzelne darüber hinaus persönlich tun kann, um bestmöglich auf Katastrophenfälle vorbereitet zu sein, erklären wir Ihnen in unserer neuesten Broschüre.

 

 

Broschüre Notfallvorsorge zum Download

 

Im Notfall zählt jede Sekunde. Hand aufs Herz: Sind Sie fit in puncto Notfallvorsorge?

Haben Sie einen Vorrat zu Hause, wenn draußen ein Sturm tobt? Sind Ihre wichtigsten Dokumente griffbereit, wenn ein Feuer Sie aus dem Haus zwingt?

 

Extreme Wetterlagen, ein Chemieunfall, ein großflächiger Stromausfall oder ein Brand - es gibt verschiedene Notsituationen, die unerwartet eintreten können. Wer in diesen Situationen richtig handelt, kann sich und andere Menschen schützen und Schäden reduzieren.

Diese und weitere Fragen werden kompakt, gebündelt und verständlich im „Ratgeber für Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Notsituationen“ des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) beantwortet.

Der Ratgeber umfasst zudem eine Checkliste. In dieser sind zum Beispiel die benötigten Mengen an Lebensmitteln, eine Grundausstattung für die Hausapotheke und Möglichkeiten zur Energieversorgung dargestellt.

 

Die Broschüre des BBK liegt als Druck-Exemplar in den Kommunen des Landkreises und im Bürgerbüro, Dubinaweg 1 in Senftenberg, aus oder hier zum Download.

 


Mitglied werden: Ehrenamt im Brand- und Katastrophenschutz

Ob beim Hausbrand, Sturm, Hochwasser oder Verkehrsunfall – freiwillige Helferinnen und Helfer unterschiedlichster Hilfsorganisationen sind zur Stelle, um Menschen aus Gefahrensituationen zu befreien, zu retten oder danach zu versorgen.

 

… Nichts wäre schlimmer, als wenn es aus Mangel an Helfern keine Rettung geben würde!

 

 

Ansprechpartner für den direkten Kontakt zur ehrenamtlichen Arbeit und der Arbeit im Brand- und Katastrophenschutz:

Katastrophen geschehen leider nicht nur im Film.

Leider hören oder sehen wir fast täglich in den Medien heftige Schadensereignisse, Naturkatastrophen und Bilder von Zerstörung oder menschlichem Leid. Aber wer kommt uns in solchen Fällen eigentlich zur Hilfe?

 

Katastrophenschutzeinheiten, die freiwillige Feuerwehr, das Technische Hilfswerk und Rettungsdienste sind an Ort und Stelle, wenn es gilt zu helfen.

Zu einem überwiegenden Teil sind es freiwillige ehrenamtliche Helferinnen und Helfer, die in solchen Situationen für die Bürgerinnen und Bürger da sind.

Und deswegen brauchen wir SIE/EUCH im Brand und Katastrophenschutz!

 

Möchten Sie sich im Brand- und Katastrophenschutz einbringen, können Sie gern die hier angegebenen Kontaktmöglichkeiten nutzen:

 

Theresa Pusch

SB Bürgerschaftliches Engagement/Ehrenamt

E-Mail:

Telefon: 03573 870-1005

https://www.ehrenamt-osl.de

 

Claudia Noack

Sachgebietsleiterin Rettungsdienst, Brand- und Katastrophenschutz, Zivilschutz

E-Mail:

Telefon: 035753 69-7117

Sachgebiet Rettungsdienst, Brand- und Katastrophenschutz, Zivilschutz


Was macht der Brand- und Katastrophenschutz?
VIRTUAL-REALITY Filmprojekt „Ehrenamt in Feuerwehr und Katastrophenschutz“

Die Stärkung der Feuerwehr und des Katastrophenschutzes ist ein überaus wichtiges Thema : Mitgliedergewinnung ! Nachwuchs! Das Projektteam Hauptamt stärkt Ehrenamt und das Sachgebiet Brand- und Katastrophenschutz des Landkreises Oberspreewald-Lausitz zeigt in diesem Virtual-Reality-Film in 360° 3D, wie eine Vielzahl von Rettungskräften im Ernstfall eng zusammenarbeitet, um Verletzten schnell und bestmöglich zu helfen.

 

Mehr Infos zum Film & Projekt: https://www.osl-online.de/news/1/752748/nachrichten/752748.html 


Brandschutz

Katastrophenschutz

Warnmittelmix in Deutschland

Spielerisch zum Katastrophenschützer mit Max & Flocke

Bundesweiter Warntag 2024