Aktuelles
ELER-Antrag 2023, Anträge bis 15.12.2022 einzureichen
Informationen zur GAP- Agrarreform ab dem Antragsjahr 2023
Zum 01. Januar 2023 wird die neue Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) nach zwei Übergangsjahren beginnen. Dazu hat das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK) auf seiner Internetseite alle aktuellen Informationen veröffentlicht.
- Neue GAP-Förderperiode ab 2023
https://mluk.brandenburg.de/mluk/de/landwirtschaft/agrarpolitik/neue-gap-foerderperiode-ab-2023/
o Konditionalität (2023 bis 2027)
https://mluk.brandenburg.de/mluk/de/landwirtschaft/agrarpolitik/neue-gap-foerderperiode-ab-2023/konditionalitaet/
o Direktzahlungen (2023 bis 2027)
https://mluk.brandenburg.de/mluk/de/landwirtschaft/agrarpolitik/neue-gap-foerderperiode-ab-2023/direktzahlungen/
o GAP-Rechner 2023
o Broschüre "GAP kompakt 2023"
- Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen (2023 bis 2027)
Richtlinie zur Förderung der Haltung von Schweinen in Gruppen und auf Stroh soll verlängert werden
Die geltende Richtlinie zur Förderung der Haltung von Schweinen auf Stroh läuft am 31.12.2022 aus. Da die besonders tiergerechte Haltung weiterhin gefördert werden soll, wurde die Richtlinie geringfügig überarbeitet und soll am 01.01.2023 in Kraft treten und bis zum 31.12.2026 gelten.
Die Richtlinie liegt derzeit zur Notifizierung der EU-Kommission vor; es ist davon auszugehen, dass auch diese Richtlinie notifiziert wird.
Ab sofort bis zum 15.10.2022 können für das Antragsjahr 2023 Anträge gestellt werden. Eine Bewilligung kann erst nach erfolgreicher Notifizierung erfolgen.
Weitere Informationen und die Antragsunterlagen finden Sie hier.
Neu ist:
- um Anspruch auf Förderung zu haben, müssen die Schweine mit Schwanz gehalten werden. Von der Möglichkeit einer Ausnahme des Kupierverbots nach Tierschutzgesetz darf kein Gebrauch gemacht werden.
- Entsprechend der aktuellen Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung wird von Haltungseinrichtungen, die nach dem 09.02.2021 genehmigt oder in Betrieb genommen worden sind, gefordert, in der Abferkelbucht eine Bodenfläche von mindestens sechseinhalb Quadratmetern vorzuhalten.
- die Bagatellgrenze wird gesenkt.
Richtlinie zur Förderung von Investitionen in emissionsmindernde Maßnahmen bei der Vergärung von Wirtschaftsdüngern
Verfahren zur Meldung von Schlachtschweintransporten
Ansprechpartner:
Bärbel Hertam
Tel.: (03541) 870 - 5602
E-Mail:
Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV)
Ansprechpartner bei der unteren Wasserbehörde des Landkreises Oberspreewald-Lausitz mit Dienstsitz in Calau sind:
Frau Bewersdorff
Tel.: (03541) – 870 3464
Frau Hofmann
Tel.: (03541) – 870 3432
Agrarbildung
Informationen des Landesamtes für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung Brandenburg zur beruflichen Bildung im Agrarbereich
https://lelf.brandenburg.de/lelf/de/landwirtschaft/berufliche-bildung
Regionalstelle für Bildung im Agrarbereich Südbrandenburg
https://www.kvhs-ee.de/index.php?id=75
„Vorbereitungskurs auf die Meisterprüfung im Beruf Landwirt/in“
Ausbildungsnetzwerk beim Bauernverband Südbrandenburg e.V.
https://www.bv-suedbrandenburg.de/seite/332593/ziele.html
Bildungsserver Agrar der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)
Bildungsangebote der Brandenburgischen Bildungsakademie (BLAK)
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
Informationen zur GAP- Agrarreform ab dem Antragsjahr 2023
Zum 01. Januar 2023 wird die neue Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) nach zwei Übergangsjahren beginnen. Dazu hat das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK) auf seiner Internetseite alle aktuellen Informationen veröffentlicht.
- Neue GAP-Förderperiode ab 2023
https://mluk.brandenburg.de/mluk/de/landwirtschaft/agrarpolitik/neue-gap-foerderperiode-ab-2023/
o Konditionalität (2023 bis 2027)
https://mluk.brandenburg.de/mluk/de/landwirtschaft/agrarpolitik/neue-gap-foerderperiode-ab-2023/konditionalitaet/
o Direktzahlungen (2023 bis 2027)
https://mluk.brandenburg.de/mluk/de/landwirtschaft/agrarpolitik/neue-gap-foerderperiode-ab-2023/direktzahlungen/
o GAP-Rechner 2023
o GAP-Rechner 2023
- Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen (2023 bis 2027)