Agrarförderung
Ansprechpartnerin
InVeKoS-Koordination
Telefon 03541 870-5622
Informationen zum Agrarantrag 2025
Vorträge aus der Informationsveranstaltung v. 09.04.2025:
Informationen und Änderungen der GAP ab 2025 (Stand: 19.02.2025) des MLEUV
Das Programm für die Anträge finden Sie unter www.agrarantrag-bb.de . Im WebClient sind weitere Dokumente wie z.B. das Hinweisheft und die Nutzcode-Liste hinterlegt.
Erklärungen zur Datenverarbeitung sowie Hinweise und Erklärungen zu Rechts-, Kontroll- und
Strafvorschriften und dem Referenzsystem
Weitere Informationen zur Agrarförderung finden Sie auf den Internetseiten des
Ministeriums für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz (MLEUV):
Weiterführende Informationen zur Konditionalität (GLÖZ-Standards
Landesamtes für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF):
Startseite des LELF zur Agrarförderung
Neues Anmeldeverfahren "Authega" zur Antragssoftware (WebClient). Ab dem Maiantrag 2025 ist die Nutzung dieses Verfahrens verpflichtend. Wenn Sie dem Link folgen, ist unter "Downloads" eine Anleitung für die Verwendung von Authega abrufbar. Unter folgendem Link erhalten Sie Hilfe, wenn z.B. das Passwort vergessen wurde: Link zu Authega.Bayern.de
Information für Antragsteller: Profil-App / Flächenmonitoring:
Informationsschreiben Berlin/Brandenburg-App allgemein, Kurzanleitung zur Verwendung
Hinweise zu Fotoaufträgen für den Nachweis der landwirtschaftlichen Tätigkeit
NEU für 2025: Anleitung zur nachträglichen Zuordnung von Fotos zu Aufträgen
ELER-Antrag 2025 (Antragstellung bis 31.12.2024 möglich)
Informationen und Hinweise zum ELER-Antrag
FP 3220 – Kooperative Klimaschutz- und Biodiversitätsmaßnahmen
Hinweise zur Anzeige nichtlandwirtschaftlicher Tätigkeit auf landwirtschaftlich genutzten Flächen:
Jedes Jahr ist ein Teil der landwirtschaftlichen Fläche von etwaigen Baumaßnahmen betroffen.
In den vergangenen Jahren häuften sich die Probleme bei der Berücksichtigung von Baumaßnahmen im Rahmen der Antragstellung, da das Ausmaß der jeweiligen Baumaßnahme bzw. ein neu errichtetes Bauwerk im brandenburgischen Antragsprogramm (WebClient) im Zeitraum der Antragstellung für den Antragsteller nicht ersichtlich war.
Im beigefügten Merkblatt wird die Verfahrensweise zur bzw. nach der Antragstellung des Agrarförder-Antrages erläutert.
Ausgleichszulage für benachteiligte Gebiete (AGZ)
Richtlinie AGZ (mit Erlass des MLUK vom 11.03.2021 verlängert)
Hinweisbroschüre Agrarförderantrag 2024
Nutzcode-Liste 2024
Dokumente und Formulare
Ansprechpartnerin
InVeKoS/KULAP 03541 870-5634
Kulturlandschaftsprogramm (KULAP)
Hinweisbroschüre ELER 2025Antrag auf Ausgleich von Kosten und Einkommensverlusten in Natura-2000-Gebieten
Referenzpflege
Ansprechpartnerin
Feldblockkataster
03541 870-5635
Ansprechpartner
Feldblockkataster/ RPS
03541 870-5633