Bannerbild
 
 

Klimaschutzkonzept

closeup-green-leaves-growing-mossy-surface_Bild von wirestock auf freepik.com

Spreewald, Lausitz, Seenland – Diese drei Elemente prägen den Landkreis Oberspreewald-Lausitz (OSL) und schaffen eine vielfältige und lebendige Natur- und Wasserlandschaft.
Mit der Erstellung eines integrierten Klimaschutzkonzeptes möchte der Landkreis einen Beitrag dazu leisten, die einzigartige Region Oberspreewald-Lausitz nachhaltig zu stärken und zukunftsfähig zu gestalten. Das Klimaschutzkonzept geht auf Besonderheiten des Landkreises - mit einzigartiger Flora und Fauna - sowie auch auf den steten Wandel der umfangreichen ehemaligen Bergbauflächen ein.

Ziel des Klimaschutzkonzeptes ist es, auf die Kreisverwaltung sowie die Region zugeschnittene Strategien zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen und Energieverbräuchen zu identifizieren und gemeinsam mit den Kommunen mit innovativen Konzepten eine zukunftsweisende Energieregion zu schaffen. Zudem hat sich die Kreisverwaltung das Ziel gesetzt, Vorbild im Bereich Klimaschutz und Klimaanpassung zu sein. 

 

>>> Klimaschutzkonzept des Landkreises OSL (Stand: 2025)


Das Klimaschutzkonzept ist als strategisches Leitbild zur Förderung der nachhaltigen Entwicklung des Landkreises konzipiert. Dabei werden die klimapolitischen Ziele des Landes Brandenburg als Leitprinzipien berücksichtigt und spezifische Ziele für den Landkreis abgeleitet. Es hat zum Ziel, die lokale Klimaschutzplanung zu optimieren und zu präzisieren, indem es die politischen und gesellschaftlichen Grundlagen für den lokalen Klimaschutz in Form eines 10-jährigen Klimaschutzfahrplans legt. 

 

Zudem betont das Klimaschutzkonzept die Verantwortung der Kreisverwaltung in Bezug auf den Klimaschutz und soll als Basis dienen, um eine Vorreiterrolle gegenüber den Städten, Gemeinden, Ämtern, der Wirtschaft und den privaten Verbrauchern im Landkreis einzunehmen.

 

Im Rahmen des Klimaschutzkonzepts werden technische und wirtschaftliche Potenziale zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen und Energieverbräuchen im Landkreis identifiziert. Es entwickelt darüber hinaus kurz-, mittel- und langfristige Ziele sowie Minderungsmaßnahmen. Das Klimaschutzkonzept fungiert als strategische Richtlinie und Planungshilfe für den Landkreis und seine Kommunen. Es bildet die Grundlage zur Erfassung von Treibhausgasentwicklungen im Landkreis, zur Umsetzung von Maßnahmen und zur Verfolgung des Fortschritts. Durch regelmäßige Neubewertungen der Treibhausgase können die Erfolge in verschiedenen Bereichen ermittelt werden. Die Aktualisierung ermöglicht die Evaluierung der bereits erreichten Reduktionen und die Überprüfung der Zielerreichung.

 

Hauptbestandteile des Konzeptes sind die

  • Ist-Zustandsanalyse der Treibhausgase (Energie- und CO2-Bilanzen) im Landkreis über alle Sektoren und Potenzial-Analyse (Einsparpotentiale) für mögliche Maßnahmen zur Minderung von Treibhausgasen 

  • Erarbeitung eines Maßnahmenkatalogs (Bsp. Gebäudesanierung, Energieeinsparungen, erneuerbare Energien oder natürlicher Klimaschutz) und eines Zeitplanes

  • Planung und Umsetzung der Maßnahmen 

  • Öffentlichkeitsarbeit sowie die aktive und regelmäßige Einbeziehung aller relevanten Akteure

 

Die Entwicklung des Klimaschutzkonzeptes wird vom Klimaschutzbeauftragten des Landkreises Oberspreewald-Lausitz umgesetzt.

Denis Junge

Klimaschutzbeauftragter

 

„Nationale Klimaschutzinitiative“

Mit der national Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung von Treibhausemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von Ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen. 

 

„Gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz auf Grund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.“

Laufzeit: 01.09.2023 – 31.08.2025 

Förderkennzeichen: 67K23296

Link: www.klimaschutz.de/kommunalrichtlinie

Förderhinweis Klimaschutzkonzept OSL