Wirtschaftsförderung
Förderprojekte im Rahmen von LEADER
Was ist LEADER?
L - Liason E - Entre A - Action de D - Developement de l` E - Economie R - Ruale
(Verbindung zwischen Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft)
LEADER ist eine Gemeinschaftsinitiative der Europäischen Union zur Stärkung des ländlichen Raumes. Mit LEADER stehen finanzielle Mittel bereit, mit denen innovative, nachhaltige Entwicklungsstrategien für ländliche Gebiete unterstützt werden sollen. Angestrebt ist eine regionale Entwicklung, die wirtschaftlich, sozial und ökologisch zugleich ist, die Arbeitsperspektiven bietet, neue Einkommensquellen erschließt und die Lebensqualität auf dem Lande erhöht.
Mehr Informationen zu LEADER erhalten Sie über den Internetauftritt des Landes Brandenburg und hier.
LEADER Regionen in denen der Landkreis Oberspreewald Lausitz vertreten ist
Energieregion im Lausitzer Seenland
Für das 12. und voraussichtlich letzte Projektauswahlverfahren in der auslaufenden EU-Förderperiode stehen 2,2 Mio. Euro EU-Mittel zur Verfügung. Bis zum 30. September 2022 können konkrete Vorhaben unter Verwendung des Maßnahmenblattes per E-Mail oder Post beim Spreewaldverein e.V. eingereicht werden. Der Antrag sollte aussagekräftig und bewertbar sein und sich an den Projektauswahlkriterien orientieren. Fotos und weitere Unterlagen können beigefügt werden.
Die erforderlichen Antragsunterlagen und Hinweise finden Sie auf der Webseite https://spreewaldverein.de/regionalfoerderung. Fristgerechte und vollständig ausgefüllte Maßnahmenblätter werden dem Regionalbeirat zur Erarbeitung eines Bewertungsvorschlages an den Vorstand vorgelegt. Die Sitzung des Vorstandes zur Festlegung der auszuwählenden Projekte findet voraussichtlich am 30. November 2022 statt.
Die Antragsfrist bei der Bewilligungsbehörde, dem Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung in Luckau (LELF), steht für die dann befürworteten Vorhaben bereits fest: Nach dem Auswahlverfahren beim Spreewaldverein sind die Fördermittelanträge bis spätestens 28. Februar 2023 beim LELF einzureichen. Sarah Plotzky und Melanie Kossatz vom Spreewaldverein e.V. stehen als Ansprechpartnerinnen für Sie zur Verfügung. Beratungsgespräche und Besichtigungen vor Ort sind möglich. Vereinbaren Sie rechtzeitig einen Termin beim Spreewaldverein e.V. unter: +49 (0)3546-8426.
Aktive Regionalentwicklung – Landkreis OSL regional gut versorgt
Der Landkreis Oberspreewald-Lausitz hat sich im Rahmen der gemeinsamen Fördermaßnahme des Bundesministeriums des Inneren, für Bau und Heimat (BMI) und des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) als Modellvorhaben „Aktive Regionalentwicklung - Region gestalten“ beworben. | ![]() |
Auf seiner 14. Sitzung hat der Kreistag des Landkreises Oberspreewald-Lausitz die Erstellung eines strategischen regionalen Entwicklungskonzeptes (SREK) beschlossen.
https://www.bbsr.bund.de/aktive-regionalentwicklung
Das Projekt des Landkreises „Aktive Regionalentwicklung – Landkreis Oberspreewald-Lausitz regional gut versorgt“ gehört zu den Modellregionen, die für eine Teilnahme ausgewählt wurden. Der Landkreis Oberspreewald-Lausitz ist koordinierender Projektpartner und arbeitet eng mit Netzwerkpartnern zusammen.
Netzwerkpartner:
- Regionale Planungsgemeinschaft Lausitz-Spreewald
- Tourismusverband Lausitzer Seenland e. V.
- Tourismusverband Spreewald e. V.
- Zweckverband Lausitzer Seenland Brandenburg
- Zweckverband Lausitzer Seenland Sachsen
- SPREEWALDVEREIN e. V.
- Lokale Aktionsgruppe "Energieregion im Lausitzer Seenland" e. V.
- Lokale Aktionsgruppe Spreewald-PLUS
- Lokale Aktionsgruppe (LAG) Elbe-Elster e. V
- Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
Mit der Erstellung des strategisch regionalen Entwicklungskonzeptes für den Landkreis Oberspreewald-Lausitz, den darin enthaltenen Lösungsansätzen und planerischen Umsetzungsmöglichkeiten für eine nachhaltige Strukturverbesserung soll ein wesentlicher Beitrag für die Bleibebereitschaft der jungen Bevölkerung, für die Rückkehr und den Zuzug in die Region geleistet werden.
Die strategische Ausrichtung erfolgt in der Tourismuswirtschaft in Verbindung bzw. mit der Einbindung der Themen Wirtschaft mit Gewerbe und Dienstleistungen sowie Bildung und Kultur. Hauptziele sind die Steigerung des touristischen Angebots und der regionalen Wirtschaftskraft. Dabei soll der Untersuchungsraum auch die Kreis- und Bundeslandgrenze überschreiten.
Im Rahmen der Projektarbeit sind umsetzbare Angebote aus vorgenannten Themenbereichen zu entwickeln, die auch nach dem Auslaufen des Förderzeitraumes wirtschaftlich selbständig tragfähig sind.
Es geht dabei um drei übergeordnete Ziele:
- Steigerung des touristischen Potentials
- Stärkung der regionalen Wirtschaftskraft
- Stärkung der regionalen Identität – Verbundenheit mit der Region stärken
Einen besonderen Stellenwert soll Ziel drei – die Stärkung der regionalen Identität – einnehmen.
Als Leuchtturmprojekt werden im Lausitzer Seenland zwei thematische Tourismusrouten entwickelt.
- Lausitzer Schlössertour
- Route der Genusshandwerker
Um die hohen Qualitätsanforderungen der Radwegeinfrastruktur, der Verbindung der zwei Hauptstadtregionen Berlin-Dresden über das Lausitzer Seenland und den Spreewald zu sichern und den Komfortanforderungen gerecht zu werden, soll eine Handlungsgrundlage mit Machbarkeitsstudie für zukünftige Investitionen geschaffen werden.
Im Rahmen des Vorhabens sind Machbarkeitsstudien einschließlich Betreibermodelle für Projektideen geplant. Weitere Betrachtungen erfolgen zu den Themen:
- Eine Fahrzeuglinie für das Lausitzer Seenland/Spreewald – Fahrzeug für den Transport von regionalen Produkten und Marketingprodukte – Betreiber- und Kostenmodell
- Eine Ökobuslinie evtl. mit Fahrradanhänger
Die Entwicklung einer Regionalmarke (z. B. Figur) soll im Rahmen des strategischen regionalen Entwicklungskonzeptes geprüft werden.
Projektzeitraum: 12/2021 bis 04/2024
Wirtschaftsregion Lausitz