Kita "Haus Kunterbunt" Großräschen
Träger: Stadt Großräschen, Kitaleiterin Frau Windolf
Rembrandtstr. 9101983 Großräschen
Öffnungszeiten:
Mo.- Fr. 6:00 Uhr bis 17:30 Uhr
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
Termine zum Vormerken
Kinderkrippe/Kindergarten/Hort
06.12.23 Der Nikolaus kommt in die Kita.
09.12.23 Auftritt unserer Kinder auf dem Weihnachtsmarkt.
14.12.23 Der Weihnachtsmann kommt zu Besuch.
19.12.23 10.00 Uhr Weihnachtsprogramm im Kurmärker.
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
Betriebsruhe 2023
27.12. - 01.01.2024 Ferien zum Jahreswechsel,
ab dem 02.01.2024 ist unsere Einrichtung wieder geöffnet.
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
Betriebsruhe 2024
09.02.2024 Weiterbildung, die Einrichtung bleibt geschlossen.
02.+03.05.2024 Brückentage, die Einrichtung bleibt geschlossen.
10.05.2024 Brückentag, die Einrichtung bleibt geschlossen.
04.10.2024 Weiterbildung, die Einrichtung bleibt geschlossen.
01.11.2024 Brückentag, die Einrichtung bleibt geschlossen.
23.12.-31.12.2024 Ferien zum Jahreswechsel
ab dem 02.01.2025 ist unsere Einrichtung wieder geöffnet.
Vorstellung unseres Hauses
Die Kita Haus Kunterbunt ist eine städtische Einrichtung. Hier werden Kinder ab dem 1. Lebensjahr bis zum Ende der Grundschulzeit betreut, versorgt und gebildet. Bis zu 210 Kinder dürfen laut Betriebserlaubnis aufgenommen werden. Das Gebäude liegt mit seinem großflächigen Außenspielgelände in der Stadtmitte und somit zentral zu wichtigen Kooperationspartnern. Zu diesen zählen die GutsMuths-Grundschule, die Stadtbibliothek, das FEZ, die Feuerwehr Großräschen-Nord, der Sportverein …
Im Krippenbereich legen die Erzieher großen Wert auf das Ankommen der Kinder in der Einrichtung, auf das Zurechtfinden und Verinnerlichen des Tagesablaufes in der Gruppe sowie auf den Aufbau sozialer Kontakte der Kinder untereinander. Die Grundlagen für das Vertrauensverhältnis zu den Eltern und das gemeinsame Arbeiten am Kind werden in diesem Bereich geschaffen.
Die offene Arbeit im Kindergartenbereich und die themenbezogenen, dem Bildungsauftrag entsprechend gestalteten Funktionsräume, ermöglichen den Kindern, neben den geplanten Angeboten nach dem Morgenkreis, auch selbst zu entscheiden, wo sie sich aufhalten oder ausprobieren möchte und mit wem sie spielen wollen. Auf die Bewegung und Selbständigkeit der Kinder wird sehr viel Wert gelegt, ebenso auf die Entwicklung der Sprache. Eine fachlich ausgebildete Erzieherin führt die Überprüfung des Sprachstandes der Kinder durch und leitet das Team diesbezüglich an.
Ganz besonders im letzten Kindergartenjahr erfolgt eine sehr intensive Zusammenarbeit mit der GutsMuths-Grundschule, die sich in unmittelbarer Nähe der Kita befindet. So werden gemeinsame Unternehmungen, Projekte, Feste oder Hospitationen durchgeführt.
Der Hortbereich und die Grundschule stehen durch das Ganztagsprogramm in enger Verbindung. Die Lernzeit sichern Lehrer und Erzieher aus dem Hortbereich gemeinsam ab. Nach der Lernzeit aber auch schon während des Mittagsbandes haben die Kinder die Möglichkeit über ihre Freizeit selbst zu entscheiden. Sie nutzen die Raumangebote oder die Freifläche der Kita um sich zu erholen oder einfach auch nur mal zu spielen. Von Dienstag bis Donnerstag bietet der Hortbereich Arbeitsgemeinschaften an, an denen die Kinder teilnehmen und sich ausprobieren können.
Während der Ferienzeit erfolgt ein gesondertes Ferienprogramm mit Höhepunkten für alle Kinder.
Das Kennenlernen der Einrichtung und des Teams für Eltern mit Kindern unter einem Jahr kann immer Mittwoch vormittags nach Absprache erfolgen.
Praktikanten und Auszubildende können durch zwei Praxisanleiter begleitet werden.
Das 20köpfige Team unter Leitung von Karin Windolf freut sich auf neugierig gewordene, interessierte, kooperative Eltern und deren kleine Kita-Entdecker.