FamilienCampus LAUSITZ
Die Einwohner*innen der Gemeinde Schipkau kennen das ehemalige Krankenhausgelände zwischen den Ortsteilen Klettwitz und Annahütte seit Generationen. Kurz vor 1900 begannen der Brandenburger Knappschaftsverein und die Bergwerksbesitzer mit dem Bau einer weitläufigen Klinikanlage. 100 Jahre später schloss das traditionsreiche Bergmannskrankenhaus seine Pforten. Das Klinikum Niederlausitz konzentrierte die Sicherung der medizinischen Versorgung der Einwohner aus nah und fern an den Standorten Senftenberg und Lauchhammer.
Vor dem Verfall schütze das alte Krankenhaus eine große Weiternutzungsidee der heutigen Geschäftsführerin der Tochtergesellschaften Klinikum Campus GmbH und Klinikum Campus Service GmbH: die Umgestaltung zum FamilienCampus LAUSITZ. In erstaunlich kurzer Zeit nahm das Projekt im Grünen Gestalt an. Bereits 2007 zog die ASB Kurzzeitpflege „Lausitzer Seenland“ auf das Gelände. 2010 folgte das Sozialwerk Horizont mit einem therapeutischen Hoch- und Niedrigseilgarten. Bald darauf etablierte sich die CampusSchule, die heute im Bereich Berufsausbilung im Gesundheitswesen zu den bekanntesten Adressen in der Region zählt. Mit dem Internat SchlafSchön, einer zu mietenden LernBar (mit MittagsTisch) sowie des vielfältig nutzbaren FreiRaums, Einrichtungen der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe, Tagungsräumen, wie der ElternAkademie, dem PferdeGut für Reittherapien, einer CampusKita und vielem mehr präsentiert sich der FamilienCampus LAUSITZ als offener Begegnungsort mit Beratungs-, Bildungs- und Betreuungsangeboten für alle Familien, deren Angehörige sich in den Bereichen Gesundheit, Leben und Lernen weiterentwickeln möchten. Neugierig geworden? Dann gehen Sie einfach unter www.familiencampus-lausitz.de auf Entdeckungsreise.
Aktuelle Meldungen
Neues Angebot: LernCafé im Grundbildungszentrum OSL
(09. 04. 2025)Fühlst du dich manchmal unsicher beim Lesen oder Schreiben? Dann bist du im LernCafé genau richtig! Hier kannst du ganz ohne Druck und in entspannter Atmosphäre an deinen Fähigkeiten arbeiten.
Das Grundbildungszentrum unseres Partners Volkshochschule Oberspreewald-Lausitz bietet dir mit dem LernCafé einen offenen Treffpunkt, um deine Grundbildung zu erweitern. Egal, ob du sicherer lesen, schreiben oder mit digitalen Medien umgehen möchtest – hier bist du willkommen!
Das Team des LernCafés hilft dir genau dort, wo du Unterstützung brauchst oder einem Angehörigen helfen möchtest.
Wann findet das LernCafé statt?
Wöchentlich immer:
Dienstag: 17:00 – 19:00 Uhr
Donnerstag: 15:00 – 17:00 Uhr
Wo?
Grundbildungszentrum
Ritterstraße 5
01968 Senftenberg
Schau einfach vorbei, ohne Anmeldung und kostenlos. Lernen macht Spaß – besonders, wenn man es gemeinsam macht!
Weitere Informationen findest du hier: www.vhs-osl.de
Foto: Neues Angebot: LernCafé im Grundbildungszentrum OSL
Muttertagsbrunch
(31. 03. 2025)Warum Mutti heute nicht etwas verwöhnen?
Feiere den Muttertag mit einem entspannten Vormittag voller köstlicher Speisen und wertvoller Familienzeit.
Am 11. Mai 2025 von 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr am FamilienCampus
Klettwitz
Am FamilienCampus 1
01998 Schipkau
Kosten
27,90 € pro Person
Highlights:
Gemütliches Ambiente
Herzliches Miteinander
Kleine Überraschung
Reservierungen bitte über oder über 035754 78 100
Sichere dir jetzt deinen Platz und überrasche deine Mama!
Foto: Muttertagsbrunch
Save the Date: Mega-Mitmach-Frühlingsfest am 10. Mai 2025 auf dem FamilienCampus Klettwitz
(21. 03. 2025)Save the Date: Mega-Mitmach-Frühlingsfest am 10. Mai 2025 auf dem FamilienCampus Klettwitz
Der Frühling ist da, und wir laden Sie herzlich ein, diesen besonderen Tag mit uns zu feiern! Am 10. Mai 2025, von 14:00 bis 18:00 Uhr, findet auf dem idyllisch gelegenen FamilienCampus in Klettwitz unser Mega-Mitmach-Frühlingsfest statt – ein unvergessliches Event für Groß und Klein, Jung und Alt!
Das Frühlingsfest bietet ein abwechslungsreiches Programm, das für jede Altersgruppe etwas bereithält:
Mitmach-Aktionen für Groß und Klein, die Neugier und Kreativität wecken und Spaß garantieren.
Aktivitäten von und mit zivilgesellschaftlichen Organisationen, Blaulichtpartnern und Partnern der Partnerschaft für Demokratie, die zu Gesprächen und Austausch einladen.
Offene Türen der CampusKita, des FamilienCampus und der Sana CampusSchule – eine exklusive Gelegenheit, unsere Einrichtungen näher kennenzulernen.
Abenteuer im Kletterpark für die Mutigen unter Ihnen – ein Erlebnis, das den Nervenkitzel nicht zu kurz kommen lässt.
Kinderattraktionen wie Hüpfburg, Kinderschminken und verschiedene Spiele – für unsere jüngsten Gäste ein unvergesslicher Tag!
Für das leibliche Wohl ist selbstverständlich bestens gesorgt. Unser barrierefreies Gelände sorgt dafür, dass sich jeder willkommen fühlen kann. Bei diesem Fest geht es nicht nur um Spaß, sondern auch um die Förderung von Gemeinschaft, demokratischer Teilhabe und bürgerschaftlichem Engagement.
Nutzen Sie die Gelegenheit, in einer offenen und freundlichen Atmosphäre neue Menschen kennenzulernen und sich über zahlreiche Initiativen zu informieren, die unsere Region bereichern.
Sie sind ehrenamtlich engagiert und wollen selbst noch ein Mitmachangebot präsentieren? Melden Sie sich gern beim FamilienCampus Lausitz unter
Wir freuen uns darauf, Sie an diesem besonderen Tag zu begrüßen und gemeinsam mit Ihnen zu feiern!
Veranstaltungsdetails:
Datum: 10. Mai 2025
Uhrzeit: 14:00 – 18:00 Uhr
Ort: FamilienCampus, Klettwitz
Foto: Save the Date: Mega-Mitmach-Frühlingsfest am 10. Mai 2025 auf dem FamilienCampus Klettwitz
Erfolgreiche Crowdfunding-Kampagne für ein drittes Therapiepferd und Therapiematerial des FamilienCampus Lausitz gGmbH
(21. 03. 2025)Erfolgreiche Crowdfunding-Kampagne für ein drittes Therapiepferd und Therapiematerial des FamilienCampus Lausitz gGmbH
Die Crowdfunding-Kampagne der FamilienCampus Lausitz gGmbH über die Plattform „Wir schaffen mehr“ der Volksbank war ein voller Erfolg. Dank der großzügigen Unterstützung von Spenderinnen und Spendern konnte das Spendenziel von 6.500 Euro sogar mit 7.052 Euro übertroffen werden. Mit dieser Summe wird es dem FamilienCampus Lausitz ermöglicht, ein drittes Therapiepferd anzuschaffen und zusätzliches Therapiematerial für die heilpädagogische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen bereitzustellen.
„Ich freue mich sehr über das großartige Ergebnis unserer Crowdfunding-Kampagne. Die Spenden ermöglichen es uns, unser Angebot für Kinder und Jugendliche weiter auszubauen und ihnen durch die therapeutische Arbeit mit unseren Pferden neue, wertvolle Perspektiven zu bieten“, erklärt Tom Lehnert, Geschäftsführer des FamilienCampus Lausitz gGmbH. „Diese zusätzliche Unterstützung ist nicht nur ein finanzieller Erfolg, sondern auch ein starkes Zeichen der Solidarität unserer Region. Dafür danke ich allen Spenderinnen und Spendern herzlich.“
Die Gelder fließen direkt in den Kauf eines dritten Therapiepferdes, das künftig in der tiergestützten Therapie zum Einsatz kommen wird. Diese Form der Therapie hat sich besonders bei Kindern und Jugendlichen bewährt, um ihnen bei der Bewältigung von emotionalen und sozialen Herausforderungen zu helfen. Ein weiterer Teil der Spenden wird für den Erwerb von speziellem Therapiematerial verwendet, das die Arbeit mit den Pferden und den betreuten Kindern weiter verbessern wird.
„Mit der Erweiterung unseres Therapieangebots leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Förderung der physischen und emotionalen Entwicklung junger Menschen. Durch die enge Zusammenarbeit mit unseren Pferden bieten wir den Kindern eine einzigartige Möglichkeit, ihre Fähigkeiten zu entdecken, Selbstvertrauen zu gewinnen und neue Lösungsansätze für ihre individuellen Herausforderungen zu finden“, so Lehnert weiter.
Die FamilienCampus Lausitz gGmbH bedankt sich erneut bei allen Unterstützern der Kampagne. Die positive Resonanz und das Engagement vieler Menschen zeigen, wie wichtig die Förderung der therapeutischen Arbeit in der Region ist. Der Geschäftsführer hofft, dass in Kürze ein passendes Therapiepferd gefunden ist und in den kommenden Wochen in den Therapieeinsatz gehen kann, um das Leben vieler Kinder und Jugendlicher zu bereichern. Ein besonderes Highlight trifft als Spenderinnern und Spender, die 100 Euro oder mehr gespendet haben: Sie werden in Kürze eingeladen, das neue Pferd mit willkommen zu heißen.
Foto: Erfolgreiche Crowdfunding-Kampagne für ein drittes Therapiepferd und Therapiematerial des FamilienCampus Lausitz gGmbH
Kooperation mit der Volkshochschule nimmt Fahrt auf
(14. 03. 2025)Unsere Zusammenarbeit mit der Volkshochschule gewinnt weiter an Dynamik! Gemeinsam mit den Leitungskolleginnen der VHS sowie unserer neuen Bereichsleitung der Kinder- und Jugendhilfe, Janet Wolters, haben wir den nächsten Meilenstein erreicht.
Bereits vor Kurzem unterzeichnete Maria Kühnel, die Leitung der VHS, die Kooperationsvereinbarung. Nun geht es in die konkrete Planung: Gemeinsam entwickeln wir neue Bildungsformate und haben ein erstes Kennenlernen der zuständigen Führungskräfte durchgeführt.
Im Rahmen des Grundbildungszentrums der VHS wollen wir in diesem Jahr gemeinsam mit Dr. Cindy Hader innovative Projekte auf die Beine stellen. Besonders unsere Jugendhilfeeinrichtungen werden dabei eine zentrale Rolle spielen. Gleichzeitig arbeiten wir mit dem VHS-Team um Maria Kühnel daran, inspirierende Formate mit Teamgeist und Aha-Effekt zu etablieren.
Bei dieser Gelegenheit konnte unser Geschäftsführer Tom Lehnert dem Leitungsteam auch unseren Campus zeigen – ein Besuch, der bereits zahlreiche neue Ideen hervorgebracht hat.
Wir freuen uns auf die kommende Zusammenarbeit und die spannenden Projekte, die vor uns liegen!
Foto: Kooperation mit der Volkshochschule nimmt Fahrt auf
Jetzt einreichen: Ideen für Demokratieprojekte in OSL | Vereine bis hin zu Jugendgruppen können Förderung erhalten
(06. 02. 2025)31 kleine und große Projekte rund um das Thema Demokratie konnten im Jahr 2024 im Landkreis OSL aus Mitteln des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ ermöglicht werden. Nun steht die Förderung auch für das Jahr 2025 erneut bereit. Insgesamt können bis zu 54.000 Euro für kreative Ideen vergeben werden. Anträge nimmt die Koordinierungs- und Fachstelle der Partnerschaft für Demokratie OSL am FamilienCampus Lausitz in Klettwitz ab sofort entgegen.
Teilnehmen können gemeinnützige, zivilgesellschaftliche Organisationen, (Förder-)Vereine, Initiativen, Jugendgruppen und andere Engagierte, die sich für gesellschaftlichen Zusammenhalt und Teilhabe, Gleichwertigkeit, Respekt, Mitbestimmung, Nachhaltigkeit und Vielfalt einsetzen.
Mitmachen ist gefragt!
Ob Bücherschrank, bunter Anstrich von Bushaltestellen oder Graffiti-Workshop - die Möglichkeiten für Projekte sind vielfältig. Gefördert werden Projekte, die das Zusammenleben vor Ort fördern und darauf abzielen, demokratische Werte in den Alltag zu integrieren. „Es geht darum, aktive Akteure zu stärken und demokratische Ideen zu unterstützen. Wir möchten insbesondere junge Menschen und ihre Vertrauenspersonen ermutigen, sich mit ihren Projekten und Ideen an uns zu wenden“, wirbt Kathrin Lehm von der Koordinierungs- und Fachstelle der Partnerschaft für Demokratie OSL am FamilienCampus Lausitz in Klettwitz.
Projekte wie das Schulradio „Deine Stimme zählt“ in Calau, das "Bürgerforum - Wir für Lübbenau“, die Demokratiewochen in Lauchhammer unter dem Motto „Zusammen leben und Demokratie vielfältiger bewegen“, ein „Fest für Toleranz und Vielfalt auf dem Dorf“ in der Gemeinde Grünewalde oder Graffiti-Workshops in Großräschen und Calau sind nur ein paar der Beispiele für erfolgreiche Projekte, die 2024 gefördert werden konnten. Neben den Projektförderungen setzte die Koordinierungs- und Fachstelle der Partnerschaft für Demokratie OSL verschiedene eigene Projekte um. Mit der aufmerksamkeitsstarken Plakat- und Flyerkampagne „Ey Machs doch! Geh wählen.“ wurde die Bevölkerung zur Kommunal- und Europawahl motiviert, von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen. Bei der ersten Demokratiekonferenz am 12. Oktober erhielten Interessierte einen Einblick in die Entwicklung der Demokratie und den Einfluss von Populisten weltweit. Gemeinsam wurde über die Weiterentwicklung der Partnerschaft in unserer Region nachgedacht und wichtige Netzwerke geknüpft.
Für 2025 haben Engagierte aus dem gesamten Landkreis bereits spannende Projekte wie die Verlegung einer Stolperschwelle in Ruhland angekündigt. „Wir würden uns freuen, wenn sich in nächster Zeit noch mehr Interessierte mit ihren Projektideen bei uns melden. Wir beraten und begleiten Antragstellende und unterstützen gern beim Ausfüllen der Formulare.“, bietet Kathrin Lehm an.
Antrag unkompliziert einreichen
Interessierte können ihre Projektideen ab sofort einreichen. Benötigt wird lediglich eine kurze, aussagekräftige Beschreibung der Projektidee. Welche weiteren Informationen der Förderantrag enthalten sollte, kann auf der Internetseite der Partnerschaft für Demokratie unter https://www.familiencampus-lausitz.de nachgelesen werden. Dort kann auch der Projektaufruf heruntergeladen werden. Über die Vergabe der Fördermittel berät ein Begleitbündnis, dem Vertreterinnen und Vertreter der Kreisverwaltung, der Zivilgesellschaft sowie verschiedener Institutionen und Einrichtungen des Landkreises angehören. Am Mittwoch, 5. Februar 2025, kamen dessen Mitglieder am FamilienCampus Lausitz zu ihrer ersten Sitzung in der neuen Förderperiode zusammen und nahmen ihre Arbeit auf.
Die Partnerschaft für Demokratie
Mit Blick auf die neue Förderperiode, die am 1. Januar 2025 begonnen hat, präsentiert sich die Partnerschaft für Demokratie mit einem frischen, modernen Logo. Zudem sind auch konkrete Angebote am FamilienCampus geplant, um die Sichtbarkeit des Angebotes zu erhöhen. So werden am Samstag, den 10. Mai, ein Mitmachtag und im Herbst eine Demokratiekonferenz auf dem FamilienCampus Lausitz in Klettwitz Engagierte und Interessierte zusammenbringen. Neben Informationen zur Arbeit des Netzwerkes erwartet die Gäste ein buntes Mitmachangebot, präsentiert und gestaltet von der Koordinierungs- und Fachstelle der Partnerschaft für Demokratie OSL und ihren Partnern.
Die Koordinierungs- und Fachstelle der Partnerschaft für Demokratie hat ihren Sitz auf dem FamilienCampus Lausitz in Klettwitz. Fragen zur Projektförderung beantwortet Kathrin Lehm von der Koordinierungs- und Fachstelle telefonisch unter 035754 78 108 oder 0152 263 69161 oder per E-Mail an . Gern kann auch ein Gespräch vor Ort vereinbart werden.
Das Bundesprogramm "Demokratie leben!" fördert über 350 Partnerschaften für Demokratie in Deutschland und setzt sich für die Stärkung der Demokratie, die Gestaltung von Vielfalt und die Extremismusprävention ein. Es wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.
Hinweis für Vertreter der Medien:
Für weitere Informationen oder Interviewanfragen steht die Koordinierungs- und Fachstelle der Partnerschaft für Demokratie im Landkreis OSL jederzeit zur Verfügung.
Foto: Jetzt einreichen: Ideen für Demokratieprojekte in OSL | Vereine bis hin zu Jugendgruppen können Förderung erhalten
Neues Grundbildungszentrum in OSL – FamilienCampus Lausitz als starker Partner für bessere Lese- und Schreibfähigkeiten
(31. 01. 2025)Senftenberg, 30. Januar 2025 – Ein wichtiger Schritt für mehr Bildungsgerechtigkeit: Die Volkshochschule Oberspreewald-Lausitz (VHS) eröffnet ein neues Grundbildungszentrum in Senftenberg, das Erwachsenen mit Lese- und Schreibschwierigkeiten kostenfreie Unterstützung bietet.
Mit individueller Beratung, Alphabetisierungskursen und einem Lerncafé sollen Menschen im Landkreis gezielt gefördert werden.
Der FamilienCampus Lausitz ist als starker Partner mit an Bord. „Wir wollen gemeinsam mit der VHS und weiteren Akteuren neue Wege der Unterstützung finden, um Bildungsbarrieren abzubauen“, erklärt Tom Lehnert. „Unser Ziel ist es, ein starkes Netzwerk aufzubauen und Bildungsangebote für alle Altersgruppen zu entwickeln. Besonders wichtig ist uns, den Zugang zu Bildung für Menschen mit unterschiedlichen Biografien zu erleichtern.“
Ein bedeutender Meilenstein dieser Kooperation wurde heute mit der Unterzeichnung einer gemeinsamen Vereinbarung zwischen der VHS und dem FamilienCampus Lausitz gesetzt. „Ich freue mich auf diese Zusammenarbeit, mit der wir langfristig einen wichtigen Beitrag zur Förderung von Grundbildung in der Region leisten“, so Tom Lehnert weiter.
Interessierte erhalten weitere Informationen und können sich unter www.vhs-osl.de anmelden.
Foto: Neues Grundbildungszentrum in OSL – FamilienCampus Lausitz als starker Partner für bessere Lese- und Schreibfähigkeiten
Gedenken an die Opfer des Holocaust: Verantwortung für die Zukunft
(30. 01. 2025)Achtzig Jahre nach der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau ist es wichtiger denn je, das unermessliche Leid der Opfer nicht in Vergessenheit geraten zu lassen. Millionen Menschen wurden verfolgt, entrechtet und ermordet - durch ein System, das von Mitbürgern getragen wurde.
"Die Opfer waren Menschen wie du und ich. Die Täter ? Oftmals Nachbarn, Mitschüler, Kommilitonen, Kollegen" , erinnert Tom Lehnert.
am 27.01.2025 nahm Tom Lehnert an der zentralen Gedenkveranstaltung im Landkreis Oberspreewald-Lausitz teil, um den Millionen Ermordeten zu gedenken und ein Zeichen gegen das Vergessen zu setzen. In bewegenden Reden wurde daran erinnert, dass die Verantwortung nicht endet - sondern fortbesteht, gerade in der heutigen Zeit.
"Es ist unsere Aufgabe, die Erinnerung wachzuhalten und sicherzustellen, dass sich solche Verbrechen niemals wiederholen", so Tom Lehnert abschließend.
Mehr Informationen zur Gedenkarbeit im Landkreis OSL finden Sie unter: https://www.osl-online.de/news/1/1025271/nachrichten/es-ist-unser-aller-pflicht-die-erinnerung-an-das-grauen-wach-zu-halten-landkreis-und-basf-gedachten-der-opfer-des-holocaust.html
Foto: Gedenken an die Opfer des Holocaust: Verantwortung für die Zukunft
Baubeginn der Sanierung des Jugendhilfegebäudes am FamilienCampus Lausitz in Klettwitz
(09. 01. 2025)Klettwitz, 9. Januar 2025 – Die FamilienCampus Lausitz gGmbH hat mit der umfassenden Sanierung des Jugendhilfehauses auf dem Campusgelände in Klettwitz begonnen. Insgesamt belaufen sich die Baukosten auf 335.644 Euro, die durch die Förderung der LEADER-Region des Landesamtes für ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung Brandenburg mit 251.733,19 € unterstützt werden.
Das Sanierungsprojekt umfasst die Erneuerung des Daches und der Fassade sowie den Ausbau des Dachgeschosses. Dort entstehen eine neue Jugendhilfeeinrichtung mit modernen Sanitärbereichen und Aufenthaltsräumen. Ziel ist es, eine einladende und funktionale Umgebung für die Betreuung von Kindern und Jugendlichen zu schaffen. Derzeit erfolgt die Gerüststellung und ab dem 13. Januar 2025 beginnen die Arbeiten am Dach und im Innenbereich. Die Fertigstellung ist für Ende März 2025 geplant, sodass das Gebäude rechtzeitig in neuem Glanz erstrahlen kann.
„Mit diesem Projekt setzen wir ein starkes Zeichen für die Zukunft der Jugendhilfe in unserer Region. Die umfassende Sanierung des Hauses ist ein wichtiger Schritt, um Kindern und Jugendlichen optimale Bedingungen für ihre Entwicklung zu bieten. Dies ist damit auch der erste umfassende Bau- und Investitionsschritt, den wir seit der Übernahme des FamilienCampus Lausitz durch den Landkreis OSL nach 1,5 jähriger Antrags- und Vorbereitungszeit nun angehen. Es werden auch künftig weitere Investitionen in diesen wichtigen Standort erfolgen“, betont Tom Lehnert, Geschäftsführer der FamilienCampus Lausitz gGmbH.
Auch Veronika Deißler, Bereichsleiterin für die Kinder- und Jugendhilfe, freut sich auf den Abschluss der Sanierung: „Wir arbeiten hier mit Kindern- und Jugendlichen, die teils sehr traumatische Erlebnisse in ihrer Kindheit erlebt haben. Für diese wollen wir beste Bedingungen ermöglichen, um ihnen ein sicheres und positives Umfeld zu schaffen. Dazu gehört unser Jugendhilfegebäude in Klettwitz, welches dann zu einem neuen zu Hause mit höchsten Ansprüchen für unsere Klienten wird.“
Die Sanierung des Jugendhilfehauses ist Teil der kontinuierlichen Bemühungen der FamilienCampus Lausitz gGmbH soziale Angebote in der Region zu stärken und zukunftsweisend auszubauen. Das Projekt wird nicht nur die Infrastruktur des Campus deutlich aufwerten, sondern auch einen Beitrag zur Attraktivität des Standortes für Kinder, Jugendliche und Familien leisten.
Die FamilienCampus Lausitz gGmbH ist eine gemeinnützige Einrichtung, die umfassende Dienstleistungen im Bereich Gesundheit, Bildung und Soziales anbietet. Mit einem breit gefächerten Angebot richtet sich der FamilienCampus an alle Menschen in der Region, um sie auf ihrem Lebensweg vom Kindesalter über die Ausbildung bis zum lebenslangen Lernen auch im höheren Alter zu begleiten und zu unterstützen.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Tom Lehnert unter 0151 25628184.
Foto: FamilienCampus Lausitz gGmbH
Beschreibung: v.l. stehen vor dem Jugendhilfegebäude zum Baubeginn Tom Lehnert, Geschäftsführer des FamilienCampus Lausitz; Veronika Deißler, Bereichsleiterin Kinder- und Jugendhilfe; Andreas Mlosch, Teamleiter Technik
Foto: Baubeginn der Sanierung des Jugendhilfegebäudes am FamilienCampus Lausitz in Klettwitz
FamilienCampus startet Crowdfunding-Kampagne für neues Therapiepferd
(15. 12. 2024)Der FamilienCampus Lausitz hat am 11. Dezember seine Crowdfunding-Kampagne für ein neues Therapiepferd für sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche gestartet. Der Geschäftsführer, Tom Lehnert, hat diese Aktion gemeinsam mit dem Team ins Leben gerufen: „Als gemeinnützige Organisation betreuen wir Kinder und Jugendliche, die bei uns ein zu Hause finden. Unsere aktuell zwei älteren Pferde Gina und Ilano sowie unsere beiden Ponys sind dabei für die Kids wichtige Partner, um viel Erfahrenes aufzuarbeiten und zu heilen. Aufgrund ihres Alters benötigen die beiden Pferde nach therapeutischen Einheiten längere und wohlverdiente Pausen, sodass unsere Herde ein neues Pferd braucht, was wir aus eigenen Mitteln nicht stemmen können. Daher haben wir uns entschieden, einen neuen Weg zu gehen und Spenden einzusammeln und so auch dieses wichtige Thema der Jugendhilfe gleichzeitig in die Gesellschaft zu tragen. Jede Spende ist willkommen und hilft uns, ein neues Pferd in den Campus aufzunehmen. Ziel ist es innerhalb von 90 Tagen 6.500 € einzusammeln. Realisiert wird dies gemeinsam mit der Volksbank, die das Projekt unterstützt.
Mona Krengel, Reittherapeutin und Mit-Initiatorin auf dem PferdeGut des Campus, erläutert: „Pferde sind Herdentiere. Wir haben mit Gina und Ilano zwei Pferde, die nicht mehr rund um die Uhr für unsere Kinder und Jugendlichen da sein können und mehr Pausen benötigen. Deswegen wollen wir ein neues Herdenmitglied aufnehmen, damit die Beiden Verstärkung erhalten und wir mit einem neuen Pferd neuen Schwung in unser therapeutisches Angebot holen. Die Kinder, die teils traumatische Erlebnisse in ihrem Leben hatten, lieben die Pferde und öffnen sich viel stärker in der Arbeit mit dem Tier, als dies Menschen schaffen können.“
Alle Informationen und wo gespendet werden kann finden Sie hier: neues Therapiepferd für die Kinder-und Jugendhilfe - Viele schaffen mehr
Foto: FamilienCampus startet Crowdfunding-Kampagne für neues Therapiepferd
Wertschätzung für Engagement in der Demokratie
(10. 11. 2024)Demokratie lebt vom Mitmachen – und es sind die engagierten Macherinnen und Macher, die dazu beitragen, dass großartige Initiativen entstehen können.
Am Donnerstag, dem 07.11.2024, fand der letzte Begleitausschuss des Jahres 2024 der Partnerschaft für Demokratie im Landkreis OSL statt.
In unserer Funktion als Koordinierungs- und Fachstelle konnten wir gemeinsam mit dem Ausschuss über 34.000 Euro an Fördermitteln in unserem ersten Aufbaujahr an mehr als 30 Initiativen und Projekte im gesamten Landkreis vergeben. Darüber hinaus haben wir mit unserer Kampagne „Ey machs doch! Geh wählen“ die Bürgerinnen und Bürger des Landkreises für die Kommunalwahlen sensibilisiert und waren auf zahlreichen Veranstaltungen im Austausch mit der Bevölkerung.
Für die Arbeit hinter all dem Erreichten haben meine Kollegin Kathrin Lehm und ich heute den Ausschussmitgliedern und ihrer engagierten Vorsitzenden Babett Zimmer gedankt und dies gewürdigt.
Ein besonderes Dankeschön gilt auch Johanna Fischer, Barbara Hansen, Anne Heuberger, Omar Kassab, Kati Kiesel, Simone Golly, Heinz Maintok, Marc Räder, Marcus Ott, Babett Zimmer, Kathrin Tupaj, Angelika Scholte-Reh, Fred-Hagen Karzenburg, Queenie Nopper, Sandra Kuckel und Steffen Lachmann sowie meinen Kolleginnen Kathrin Lehm und Lara Zabaneh. Ohne ihren unermüdlichen Einsatz wäre all dies nicht möglich gewesen.
Wir haben bereits viele Ideen für die kommende Förderperiode und freuen uns darauf, bis zum Jahresende weitere Projekte mit voller Kraft zu unterstützen – denn Engagement braucht Wertschätzung und Unterstützung!
5jähriges Bestehen der Tagesgruppe Elsterwerda
(02. 10. 2024)Am 25. September feierte unsere Tagesgruppe ihr fünfjähriges Bestehen – ein besonderes Jubiläum, das nicht ohne Aufregung verlief. Fünf Jahre voller Engagement, Vertrauen und gemeinsamer Erlebnisse liegen hinter uns, und der Tag bot die perfekte Gelegenheit, all dies gebührend zu feiern.
Schon seit den frühen Morgenstunden lag eine gewisse Spannung in der Luft. Die Vorbereitungen liefen auf Hochtouren, und alle Mitarbeitenden und Kinder halfen mit, um den Tag zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen. Die Dekoration, die liebevoll vorbereiteten Snacks und ein buntes Programm ließen die Vorfreude steigen.
Neben den fröhlichen Momenten war der Tag auch eine Gelegenheit, auf die letzten fünf Jahre zurückzublicken. Es gab bewegende Worte seitens der Geschäftsführung und den Mitarbeitenden, die die Bedeutung der Tagesgruppe und die wertvolle Unterstützung für die Kinder und Familien betonten. Dank der intensiven Arbeit konnten viele Kinder über die Jahre in ihrer Entwicklung gestärkt und gefördert werden.
Wir blicken voller Freude auf fünf Jahre zurück und freuen uns schon jetzt auf die kommenden Jahre voller Wachstum, Herausforderungen und gemeinsamer Erfolge.
Foto: 5jähriges Bestehen der Tagesgruppe Elsterwerda
Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Oberspreewald-Lausitz ruft im Rahmen der Interkulturellen Woche zu Projektideen für den Herbst auf
(24. 09. 2024)Anlässlich der Interkulturellen Woche vom 23.- 29. September ruft die Koordinierungsstelle der Partnerschaft für Demokratie am FamilienCampus Lausitz zu neuen Projektideen für den Herbst auf.
Wie Kathrin Lehm und Lara Zabaneh, die beiden Projektmitarbeiterinnen, mitteilen, sind noch Fördergelder in diesem Jahr vorhanden. Gefördert werden können Projekte, die sich für die Demokratie und gegen Extremismus einsetzen, ob im Umfeld der Schule, in Vereinen, bei der Feuerwehr oder als Einzelinitiative.
Wer mit Kindern und Jugendlichen, mit Senioren oder auch Multiplikatoren etwas aktiv machen möchte, ist herzlich eingeladen, sich bei der Koordinierungsstelle unter oder per Telefon unter 035754 783615 zu melden.
„Wir stehen den Projekten mit Rat und Tat zur Seite und unterstützen diese. Dies tun wir sowohl mit der Förderung im Rahmend es Bundesprogramms Demokratie leben!, als auch mit der Beratung vor Ort.“, so Kathrin Lehm.
Mehr Infos unter www.familiencampus-lausitz.de oder per Telefon unter 035754 783615
Der FamilienCampus Lausitz hat eine neue Webseite
(07. 09. 2024)Die FamilienCampus Lausitz gGmbH freut sich, den Start ihrer neuen Internetseite bekannt zu geben. Diese wurde im Rahmen der Initiative „Brandenburg vernetzt“ gefördert und bietet Interessierten eine zentrale Plattform für Informationen und Angebote des FamilienCampus Lausitz.
Der neue Webauftritt zeichnet sich durch eine benutzerfreundliche Navigation und ein modernes Design aus, das die Vielfalt der Angebote des FamilienCampus übersichtlich darstellt. Neben aktuellen Informationen vom FamilienCampus können sich die Besucher*innen der Webseite über vielfältige Unterstützungsangebote in den Bereichen Bildung, Gesundheit und Soziales informieren, wie Lara Zabaneh, Mitarbeiterin für Öffentlichkeitsarbeit am FamilienCampus Lausitz mitteilt.
Dazu Geschäftsführer Tom Lehnert: „Wir gehen nach einem Jahr der Konsolidierung als Gesellschaft nun die nächsten Schritte mit Neuerungen rund um den Campus. Dazu gehört auch der Webauftritt, der ein erster Baustein ist. Unsere Gäste finden darauf Informationen über unsere Veranstaltungsangebote, pädagogischen Formate sowie Übernachtung, Mittagessen und Vermietung.“
Die Website wird künftig noch weiterentwickelt und ergänzt durch analoge Öffentlichkeitsarbeit.
Die neue Webseite ist ab sofort unter [www.familiencampus-lausitz.de](http://www.familiencampus-lausitz.de) erreichbar. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, die Angebote zu entdecken und sich über die zahlreichen Möglichkeiten zu informieren.
Die FamilienCampus Lausitz gGmbH ist seit 2022 in Landkreishand und soll zu einem etablierten Standort für Gesundheit und Bildung weiterentwickelt werden.
Rückfragen zur Pressemitteilung sind möglich an oder direkt an .