Bannerbild
Foto erstellt von rawpixel.com - de.freepik.com
Bannerbild
Bannerbild
Hintergrund Foto erstellt von natanaelginting - de.freepik.com
 
 

Integration/Migranten/Flüchtlinge/Asyl

Die Integrationsbeauftragte

 

Die Integrationsbeauftragte des Landkreises Oberspreewald-Lausitz ist eine Ansprechpartnerin für alle Belange der Integration von Personen mit einem Migrationshintergrund im Landkreis Oberspreewald-Lausitz.

 

Sie übt eine Querschnittsaufgabe aus, die mehrere Fachbereiche des Landkreises, der Vereine und Verbände sowie Organisationen frequentiert.

Insbesondere obliegen ihr dabei folgende Aufgaben:

 

  • Beratung aller Einwohner/Innen, Vereine, Verbände und Organisationen des Landkreises Oberspreewald-Lausitz zur Verbesserung der gesellschaftlichen Partizipation von Zuwanderer/Innen

 

  • Maßnahmen zum Abbau von Vorurteilen

 

  • Beratung für Personen mit einem Migrationshintergrund, Zuwanderer/Innen, Spätaussiedler/Innen, Ausländer/Innen

 

  • Verzahnung und Koordinierung von Angeboten und Anbietern unter Nutzung vorhandener Potentiale der einzelnen Ämter, Beratungs- und Betreuungsstellen sowie Bildungsträger und Arbeitgeber regional und überregional (Arbeit des Netzwerkes zur Integration von Migranten im Landkreis Oberspreewald-Lausitz)

 

  • Schaffung von möglichen Rahmenbedingungen für die gleichberechtigte Teilhabe von Migranten in allen Lebensbereichen

 

  • Förderung der Interkulturellen Kompetenz von Behörden, Institutionen, Vereinen, Verbänden und Bürgern als Hauptaufgabe unter Einbeziehung der Personen mit Migrationshintergrund.

 

Die Erreichbarkeit der Integrationsbeauftragten finden Sie hier.

 

Aktuelle Meldungen und Nachrichten zum Thema Asyl im Landkreis OSL finden Sie auf der Startseite.

 

 

Integrationsbeirat

 

Die Integrationsbeauftragte wird seit März 2012 durch einen ehrenamtlich tätigen Integrationsbeirat unterstützt. Dieser ist über folgende E-Mail-Adresse erreichbar: 

 

Der Integrationsbeirat fördert das gesellschaftliche Miteinander unterschiedlicher Kulturen und Religionen in gegenseitigem Respekt. Er vertritt in politischer, kultureller und sozialer Hinsicht die Interessen der im Landkreis Oberspreewald-Lausitz ansässigen Menschen, die nicht über die deutsche Staatsangehörigkeit verfügen bzw. einen Migrationshintergrund aufweisen.

 

 

Weiterführende Informationen:

 

 

Flüchtlingshilfe-Portal für ehrenamtliche Helferinnen und Helfer und Flüchtlinge:

 

logo-helpto-osl

 

Warum Menschen fliehen

Download
Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland auf Türkisch Download

Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland auf Arabisch

Download

Unterbringungskonzept und Integrationskonzept

weiter

Wann liegt ein Migrationshintergrund vor?

weiter

Häufige Fragen die mit der Integration und dem Ehrenamt verbunden sind

weiter

Informationen für Migranten mit Gründungsinteresse

weiter

Ansprechpartner - Sprache - Qualifikation - Kompetenzen

Download

Bundesfreiwilligendienst im Bereich Integration

Merkblatt

 

Hinweise

Sprache der Patienten verstehen

weiter

Integrationskurse der Kreisvolkshochschule OSL

weiter

Was und wer ist der Migrationsfachdienst?

Flyer

Broschüre "Willkommen in Deutschland"

Deutsch

 

Englisch

 

other languages

 

Kurzwegweiser für Zugewanderte 

Deutsch

 

Englisch

 

other languages

Online-Wegweiser zum Thema Flüchtlinge und Asylsuchende Download

Informationsbroschüre "Wegweiser für Zugewanderte"

Download

Broschüre der IHK "Ausbildung in Deutschland" Download
Studieren in Senftenberg

Download

Download

Fachtagung am 22. September 2017:

 

Integration von Migranten im Landkreis Oberspreewald-Lausitz. Integration in den Arbeitsmarkt – Voraussetzungen schaffen“ - Arbeitsmaterialien

Download

International: Krankenversicherung für Ausländer in Deutschland

Link

Informationen für Schulen und Eltern: Belehrung Infektionsschutz

Download

Handreichung Migranten/Innen in unserer Kommune

Download

Ehrenamt für Flüchtlinge und Asylbewerber

weiter

Informationen vom BAMF (Bundesamt für Migration und Flüchtlinge)

weiter

Integrationsbeauftragte des Landes Brandenburg

weiter

Netzwerk IQ (Integration durch Qualifikation)

weiter

RAA Brandenburg (Regionale Arbeitsstelle für Bildung, Integration und Demokratie

weiter

MBT Brandenburg (Mobiles Beratungsteam)

weiter

BREBIT Brandenburg (Brandenburger Entwicklungspolitische Bildungs- und Informationstage)

weiter

FaZIT (Fachberatungsdienst Zuwanderung, Integration, Toleranz)

weiter

Mediendienst Integration - Informationen zu Fragen der Einwanderungsgesellschaft

weiter

Langenscheidt bietet als Unterstützung für Flüchtlinge und ihre Betreuer das Wörterbuch Arabisch ab sofort in einer kostenlosen Online-Version an

- inklusive Vertonungen für die richtige Aussprache

weiter

Informationsmaterial zum Thema Extremismus:  

Broschüre "Wie erkenne ich extremistische und geheimdienstliche Aktivitäten? - Handreichung für Flüchtlingshelferinnen und -helfer"

Weiter

Aktivitäten islamistischer Akteure Weiter
Antisemiten Weiter
Rechtsextremisten Weiter
Kritische Kombinationen auf Kfz-Kennzeichen Weiter
"Reichsbürger" Weiter
Linksextremisten Weiter
Islamistische Extremisten Weiter
Hassmusiker Weiter

Informationen des Verfassungsschutzes

Weiter