Agrarförderung
Ansprechpartnerin
InVeKoS-Koordination
(03541) 870-5622
- Antrag auf Agrarförderung 2023
- Informationen zum Agrarantrag (Vortrag 1, Vortrag 2)
- Merkblätter zur Düngung, zum Grundstücksverkehr und zur ASP (Referenzpflege; Landwirte/Tierhalter)
- Das Programm finden Sie unter www.agrarantrag-bb.de
- Information für Antragsteller: Profil-App / Flächenmonitoring: Informationsschreiben Berlin/Brandenburg-App, Kurzanleitung zur Verwendung
- Weitere Informationen zur Agrarförderung finden Sie auf den Internetseiten des Landesamtes für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF) und des Miniteriums für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK):
- https://mluk.brandenburg.de/mluk/de/service/foerderung/landwirtschaft/agrarfoerderantrag/
- Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF) / Agrarförderantrag des Landes Brandenburg
- Hinweise zu Zusätzlichen Bindungen
- Informationen zur neuen Förderperiode GAP 2023-2027
- ELER-Antrag 2023
- FP 3220 – Kooperative Klimaschutz- und Biodiversitätsmaßnahmen
- Hinweise zur Anzeige nichtlandwirtschaftlicher Tätigkeit auf landwirtschaftlich genutzten Flächen:
Jedes Jahr ist ein Teil der landwirtschaftlichen Fläche von etwaigen Baumaßnahmen betroffen.
In den vergangenen Jahren häuften sich die Probleme bei der Berücksichtigung von Baumaßnahmen im Rahmen der Antragstellung, da das Ausmaß der jeweiligen Baumaßnahme bzw. ein neu errichtetes Bauwerk im brandenburgischen Antragsprogramm (WebClient) im Zeitraum der Antragstellung für den Antragsteller nicht ersichtlich war.
Im beigefügten Merkblatt wird die Verfahrensweise zur bzw. nach der Antragstellung des Agrarförder-Antrages erläutert.
- Merkblatt Umgang mit Baumaßnahmen
-
Ausgleichszulage für benachteiligte Gebiete (AGZ)
-
Richtlinie AGZ (mit Erlass des MLUK vom 11.03.2021 verlängert)
-
- Hinweise zum ELER-Antrag 2023
- Broschüre "GAP kompakt 2023"
- Hinweise Agrarförderantrag 2022
- Cross-Compliance-Info 2022
- Erklärungen zur Datenverarbeitung sowie zu weiteren Rechtsvorschriften
Dokumente und Formulare
- Stammdatenformular und Antrag auf Vergabe einer Betriebsnummer (wenn die Agrarförderung beabsichtigt wird)
- Erklärungen zur Datenverarbeitung sowie zu weiteren Rechtsvorschriften
Dem Antrag auf Vergabe einer Betriebsnummer auf der Zentralen InVeKoS-Datenbank sind folgende Unterlagen beizufügen:
- Formular zur Registrierung landwirtschaftlicher Betriebe:
- Auszug aus dem Handelsregister/ GbR-Vertrag (sofern zutreffend)
- Einsichtnahme in Ihren Personalausweis notwendig
- Nachweis über die Anmeldung bei der SVLFG (landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft/ landwirtschaftliche Alterskasse) für das landwirtschaftliche Unternehmen (Beitragsbescheid beifügen)
- Antrag PIN-ZID
- Vollmacht AJ 2023
Ansprechpartnerin
InVeKoS/KULAP
(03541) 870-5634
-
Kulturlandschaftsprogramm (KULAP)
Hinweisbroschüre zum ELER-Antrag 2023 -
Antrag auf Ausgleich von Kosten und Einkommensverlusten in Natura-2000-Gebieten (mit Erlass des MLUK vom 11.03.2021 verlängert)
- Muster Schlagkartei
Referenzpflege
Ansprechpartnerin
Feldblockkataster
(03541) 870-5635
Ansprechpartner
Feldblockkataster/ RPS
(03541) 870-5633