Brandenburger Landpartie 2025
Foto erstellt von rawpixel.com - de.freepik.com
Bannerbild
Bannerbild
 

Vorlesewettbewerb der Städte Lauchhammer und Schwarzheide in der SeeCampus-Bibliothek

Gruppenbild: Vorlesewettbewerb in der SeeCampus-Bibliothek (Foto: SeeCampus/Frau Häring) (Bild vergrößern)
Bild zur Meldung: Gruppenbild: Vorlesewettbewerb in der SeeCampus-Bibliothek (Foto: SeeCampus/Frau Häring)

Vor kurzem (30. April 2025) war es wieder soweit: In der SeeCampus-Bibliothek in Schwarzheide fand der diesjährige Vorlesewettbewerb statt – ein Tag, der ganz im Zeichen der Bücher und jungen Stimmen stand.

 

Neun Schülerinnen und Schüler hatten sich qualifiziert, darunter vier Jungen und fünf Mädchen. Sie lasen mit spürbarem Engagement und viel Vorbereitung aus ihren Lieblingsbüchern vor. Die erste Runde gehörte den selbst mitgebrachten Titeln. Die Auswahl zeigte, wie verschieden die Interessen der Kinder sind: Humorvolles wie „Gregs Tagebuch“, Fantastisches in „Die Schule der magischen Tiere“ und der Klassiker „Momo“ – alles war dabei.

 

In der zweiten Runde ging es dann mit einem Überraschungstext weiter, den die Bibliothek ausgewählt hatte: „Außerirdisch ist woanders“ von Susann Opel-Götz. Darin trifft der fantasievolle Jona in der Schule auf einen Jungen, der für ihn eindeutig von einem anderen Planeten stammt – ein Buch, das viel Raum für lebendiges Vorlesen bietet.

 

Alle Kinder lasen aus derselben Passage, was nicht nur der Vergleichbarkeit diente, sondern auch eine spannende Wirkung hatte: Die Geschichte entwickelte sich Stück für Stück weiter. Das Publikum hörte aufmerksam zu – und hätte gerne noch länger zugehört.

 

Für die Jury, besetzt mit Vertreterinnen und Vertretern aus dem Bereich Bildung und Kultur, war die Entscheidung nicht leicht. Die Gewinnerin des Vorlesewettbewerbs 2025 hieß am Ende Gretje Bachmann (Emil-Fischer-Gymnasium) – wir gratulieren herzlich!

 

Doch auch alle anderen Teilnehmenden haben gezeigt, wie viel Freude und Wirkung gerade das Vorlesen im Vergleich zum Lesen entfalten kann.

 

Welttag des Buches

Anlass des Wettbewerbs war der Welttag des Buches am 23. April 2025. 1995 erklärte die UNESCO den 23. April zum „Welttag des Buches“, dem weltweiten Feiertag für das Lesen, für Bücher und die Rechte der Autoren. Die UN-Organisation für Kultur und Bildung hat sich dabei von dem katalanischen Brauch inspirieren lassen, zum Namenstag des Volksheiligen St. Georg Rosen und Bücher zu verschenken. Über diesen Brauch hinaus hat der 23. April auch aus einem weiteren Grund besondere Bedeutung: Er ist der Todestag von William Shakespeare und Miguel de Cervantes.

(https://www.welttag-des-buches.de/welttag-des-buches)           

 

Vorlesewettbewerb

Der Stadtausscheid wird als eigenständiger Wettbewerb durchgeführt und ist inspiriert vom bundesweiten Vorlesewettbewerb des Börsenvereines des Deutschen Buchhandels (https://www.vorlesewettbewerb.de/).

 

Die Vorausscheide wurden in den Schulen durchgeführt, teilweise waren die Mitarbeiter-/innen der SeeCampus-Bibliothek hier selbst Teil der Jury.

Aus Anlass des Welttages des Buches ergibt sich für die Kinder die sehr schöne Gelegenheit, sich in diesem Format mit den Mitschülern aus der direkten Umgebung zu messen.

Weitere Informationen