„MANV“-Planung modernisiert: 40 Organisatorische Leiterinnen und Leiter des Rettungsdienstes feierlich ernannt
Am 5. Mai 2025 fand im großen Sitzungssaal des Kreishauses in Calau eine besondere Veranstaltung statt: In feierlichem Rahmen wurden 40 Mitarbeitende der Rettungsdienst Niederlausitz gGmbH offiziell zu „Organisatorischen Leiterinnen und Leitern des Rettungsdienstes“ (OrgL RD) bestellt. Nach erfolgreichem Auswahlverfahren übernehmen sie künftig bei Großschadenslagen und im Katastrophenschutz Führungsverantwortung für den Rettungs- und Sanitätsdienst.
Der Landkreis Oberspreewald-Lausitz als Träger des bodengebundenen Rettungsdienstes ist gesetzlich verpflichtet, auf sogenannte „Massenanfälle von Verletzten oder Erkrankten“ (MANV) vorbereitet zu sein. Die Umsetzung dieser Vorgaben erfordert neben Leitenden Notärzten auch speziell qualifizierte OrgL RD. An Einsatzstellen übernehmen sie zentrale organisatorische und taktische Aufgaben als Teil der Einsatzleitung.
Um aktuellen Anforderungen gerecht zu werden, hat die Kreisverwaltung die bestehende MANV-Planung grundlegend überarbeitet. Ein wesentlicher Bestandteil: Die Ausstattung der Notarzteinsatzfahrzeuge der Rettungswachen Lübbenau, Lauchhammer und Senftenberg mit jeweils einem OrgL. Damit wird die Einsatzbereitschaft flächendeckend im gesamten Landkreis sichergestellt – an sieben Tagen pro Woche.
Eröffnet wurde die Veranstaltung von Martin Höntsch, Leiter des Amtes für Straßenverkehr und Ordnung, sowie der Ärztlichen Leiterin des Rettungsdienstes, Dr. Petra Prignitz. Den feierlichen Höhepunkt bildete die Übergabe der Ernennungsurkunden durch Landrat Siegurd Heinze. Er gratulierte den neuen OrgL herzlich, dankte ihnen für ihre Einsatzbereitschaft und würdigte zugleich das Engagement ihrer Vorgängerinnen und Vorgänger.
Unter den Gästen waren unter anderem Grit Klug, Erste Beigeordnete und Dezernentin für Bau, Ordnung und Umwelt, Claudia Noack, Sachgebietsleiterin für Rettungsdienst und Katastrophenschutz, sowie Tom Lehnert, Geschäftsführer der Rettungsdienst Niederlausitz gGmbH.
Im Anschluss an die feierliche Ernennung fand unter der Leitung von Dr. Petra Prignitz und ihrem Stellvertreter Dr. Alexander Zinke ein Workshop zur strategischen Aufgabenplanung statt. Dabei standen Themen wie Fortbildung, Übungsteilnahme, Fahrzeugausstattung und insbesondere die Kooperation mit relevanten Partnern im Fokus – darunter die Freiwilligen Feuerwehren, Katastrophenschutzeinheiten, Polizei, DRK Wasserwacht, BASF Schwarzheide GmbH, ADAC Luftrettung, DEKRA Lausitzring, die Leitstelle Lausitz sowie Kliniken in der Region.
Mit dieser strukturellen Stärkung des Rettungsdienstes ist der Landkreis OSL künftig noch besser auf besondere Einsatzlagen vorbereitet.