Zwei Zuwendungsbescheide sind beim Landkreis über die Richtlinie zur „Digitalisierung Tourismus“ eingegangen
Im Rahmen des Infrastruktur-Förderprogrammes „Digitalisierung Tourismus“ werden zwei neue Projekte im Landkreis umgesetzt. Noch im Jahr 2022 werden Systeme zur Besuchermessung umgesetzt und digitale Displays als Informationspunkte etabliert.
Projekt: „Digitale Besuchermessung des Zweckverbandes Lausitzer Seenland Brandenburg“ ZWB vom 17.05.2022
Projekt: „Digitale Displays und Stelen zur touristischen Infrastruktur im Landkreis Oberspreewald Lausitz“ ZWB vom 06.04.2022
Laufzeit: Beide Projekte sind bis zum 31.12.2022 umzusetzen und abzuschließen
Kooperationspartner:
- Zweckverband Lausitzer Seenland Brandenburg
- Stadt Senftenberg
- Stadt Vetschau/Spreewald mit REG Vetschau mbH
Projekt: „Digitale Besuchermessung“
Der Tourismus hat sich in den letzten Jahren im Landkreis Oberspreewald Lausitz (auch unter den Bedingungen der Corona-Krise) sehr erfolgreich entwickelt. Um diese Entwicklung noch weiter erfolgreich auszubauen, ist eine Grundvoraussetzung, die Gäste ganz einfach – digital – mit einer ständigen Besuchermessung zu zählen, zu erfassen sowie im Rahmen einer Besucherlenkung, optimal den Bedürfnissen der Gäste Rechnung zu tragen.
Hauptziele sind die Steigerung des touristischen Angebots und der regionalen Wirtschaftskraft.
Mit zunehmenden Gästezahlen (Steigerung seit 2012 bereits über 30 %) werden auch die „touristischen Hotspots“ stärker frequentiert. Ziel ist es mit der digitalen Besuchermessung das Besucheraufkommen an den touristischen Hotspots zu messen, extern sichtbar zu machen und somit eine Besucherlenkung und -verteilung zu generieren. Dazu werden an den touristischen Hotspots Schliefen in den Asphalt eingebracht, die das Besucheraufkommen auf der Straße registrieren. Eine zweite Schleife wird unmittelbar am Eingang einer Sehenswürdigkeit angebracht. So kann zum Beispiel überprüft werden, wie viele der vorbeifahrenden/vorbeigehenden Touristen das touristische Highlight tatsächlich nutzen. Unterschieden wird bei den Messsystemen zwischen einer Personenmessung und der Radfahrermessung. Erste erfasst gehende und letztere die mit dem Rad fahrenden Personen.
Die dabei verwendete Software liefert tagesaktuelle und hochwertige Informationen. Die Daten sollen intern aber vor allem auch extern sichtbar gemacht werden. Hier sollen vor allem die verschiedenen digitalen Kanäle bespielt werden, z. B. Webseiten. Auch das Einspielen der Daten in die Google-Besuchermessung wird noch geprüft.
Standorte Besuchermessung (Schleifen im Asphalt)
Dazu sind an fünf verschiedenen Standorten in der Gebietskulisse des Zweckverbandes Lausitzer Seenland Brandenburg digitale Besuchermessungen für den Tourismus in der Region vorgesehen und geplant.
Art der digitalen Besuchermessung |
Ort |
Personenmessung |
Familienpark Großkoschen, Eingangsbereich Tor |
Personenmessung |
Turm Südsee Peickwitz, Turmzugang |
Personenmessung |
Landmarke Rostiger Nagel, Turmzugang |
Radfahrermessung |
Landmarke Rostiger Nagel, Brücke ÜL 10 |
Radfahrermessung |
Großräschener See, Reppister Höhe |
Projekt: „Digitale Displays und Stelen“
Das mit dem Deutschen Tourismuspreis ausgezeichnete „ContentNetzwerk Brandenburg“ ist eine gemeinsame touristische Datenbank, die von touristischen Organisationen und Verbänden im Land Brandenburg unter der Koordination der TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH (TMB) aufgebaut wurde. Die umfangreiche Datenbank enthält georeferenzierter Punkte (z.B. Museen, Sehenswürdigkeiten, gastgewerbliche Unternehmen), Veranstaltungen/Jahr sowie buchbare Angebote im Land Brandenburg. Die Daten sind u.a. auf Webseiten abrufbar. Die TMB wird die Software „Mein Brandenburg“ kostenfrei zur Verfügung stellen.
Die Displays und Stelen werden über das Software-Projekt „Mein Brandenburg“ mit Inhalten bespielt. Auf diese Software können Bürgerinnen und Bürger sowie Touristen bereits über das Smartphone zugreifen. Die Anwendung ist über die gängigen App-Stores unter dem Titel „Brandenburg App“ abrufbar. Zukünftig sollen diese Informationen zusätzlich über eine Hardware abrufbar sein, die für die Allgemeinheit im Landkreis zugänglich gemacht wird und auch für die Personen touristische Informationen bereithält, die selbst kein mobiles Endgerät haben oder die mobile Software-Anwendung noch nicht kennen. Die „Digitalen Displays und Stelen zur touristischen Information“ sind ein wichtiger Beitrag zur Digitalisierung im Tourismus und der damit verbundenen Steigerung der Servicequalität.
Um das ContentNetzwerk flächendeckend in den Regionen des Landes Brandenburg zu verankern und für den Gast regionsspezifisch nutzbar zu gestalten, fördert das Land Brandenburg die notwendige Hardware, insbesondere großflächige Displays (Touch- Monitore oder Stelen im Innen- und Außenbereich, über die Richtlinie des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Energie (MWAE) des Landes Brandenburg zur Förderung der digitalen Gästeinformation und touristischen Besucherlenkung mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (Digi-Tour-Invest) vom 9. September 2021.
Mit Hilfe der Software kann ein Ausflug an den digitalen Stelen und Displays (bzw. in der mobilen App) kinderleicht geplant werden. Die Bedienung erfolgt über ein Touchdisplay. Die Software identifiziert den Standort der Stele/des Displays und stellt für den Nutzer eine Angebotspalette zusammen. Diese kann zudem individuell nach den Ansprüchen des Nutzers gefiltert oder sortiert werden. Auch Merklisten, Reisepläne oder Routen können erstellt werden. Die Software bietet die Möglichkeit, nach touristischen Highlights, Veranstaltungen in der Region und Ausflugszielen in der Umgebung zu suchen. Selbstverständlich enthalten die Empfehlungen auch Daten zu Öffnungszeiten, Preisen, Parkmöglichkeiten, Barrierefreiheit und vieles mehr. Die individuelle Zusammenstellung der touristischen Informationen und die abgerufenen Daten können die Nutzer auf das eigene Smartphone oder Tablet übertragen lassen und die Informationen weiterhin mobil abrufen und mitnehmen. Der persönlich zusammengestellte Tourenplan kann zudem über einen Ausdruck im Papierformat mitgenommen werden.
Weitere Informationen zur Software und der mobilen Anwendung: https://www.tourismusnetzwerk-brandenburg.de/meinbrandenburg/
Mithilfe der digitalen Displays und Stelen können Gäste, aber auch Bürgerinnen und Bürger des Landkreises, schnell und übersichtlich aus den unzähligen Freizeitmöglichkeiten Brandenburgs das passende Angebot finden.
Foto: Digitale Stele (Foto: TMB- Fotoarchiv/Steffen Lehmann; https://presse.reiseland-brandenburg.de/images/digitale-stele-1902749)
Standorte Digitale Displays und Stelen
An neun Standorten in drei Kommunen/kommunalen Zweckverbänden sind digitale Displays und Stelen zur touristischen Information vorgesehen:
- Tourist-Information, Markt 1, Senftenberg
- Bahnhofsvorplatz/ Busbahnhof Senftenberg
- Gartenstadt Marga Platz des Friedens, Brieske
- Schleusenhaus am Koschener Kanal, Kleinkoschen
- Komfortcamping, Senftenberger See, Niemtsch
- Stadthafen Senftenberg, Hafenmeisterei
- Stadthafen Senftenberg, Tourist-Information
- Tourist-Info Schlossremise, Vetschau
- Slawenburg Raddusch
Bild: Förderung des Projektes „Digitale Displays und Stelen zur touristischen Infrastruktur im Landkreis OSL“ (Bild: Investitionsbank des Landes Brandenburg)
Weitere Informationen
Mehr über