Herbstbesuche 2019: Fünf Unternehmen standen bereits auf der Liste, fünf weitere folgen
Sie stehen oft weniger im Licht der Öffentlichkeit, leisten jedoch beachtliches: Die kleinen und mittelständischen Handwerksbetriebe in OSL. In jedem Jahr besucht Landrat Siegurd Heinze elf von ihnen, einen in jeder Kommune des Landkreises OSL. Ziel ist es, sich ein Bild von der Situation der Unternehmen zu machen und zu aktuellen Themen ins Gespräch zu kommen. Begleitet wird er dabei in der Regel vom jeweiligen Bürgermeister bzw. Amtsdirektor und Bärbel Weihmann vom Bereich Wirtschaft und Förderung der Kreisverwaltung.
Fünf Besuche fanden seit dem Beginn der Herbstbesuche Anfang November bereits statt. Der Weg führte dabei nach Großräschen, Ruhland, Lauchhammer, Schwarzheide und Lübbenau/Spreewald.
Es folgen:
14.11.
14.00 Uhr Bäckerei und Konditorei Fuchs
Bahnhofstraße 13, Altdöbern
Heike und Ralf Staude (Inhaber)
Marie Staude
29.11. Gärtnerei und Landschaftsgestaltung
09.00 Uhr Mloder Str. 72, Calau
Karsten Prüfer (Geschäftsführer)
06.12. (entfällt)
09.00 Uhr KKK Kabel- und Signalanlagenservice GmbH
Elsterwerdaer Str. 32-34, Kleinkmehlen
Silvio Ketzler (Geschäftsführer)
09.12.
09.00 Uhr Bönold Bau Tief- und Straßenbau
R.-Wagner-Str. 21, Schipkau
Jens Bönold (Geschäftsführer)
12.12.
09:00 Uhr Elbing – Karosserie & Lack
Laugkfeld 12, Senftenberg
Konrad Elbing (Geschäftsführer)
Ab 1.12.: Unternehmensübergabe: „Träume in Lack GmbH“
Dirk Zimmer (Geschäftsführer)
13.12.
09:00 Uhr DS Heizung und Sanitär GmbH
Pestalozzistr. 11, Vetschau/Spreewald
Sabine Klauke, Wilfried Schmidt, Lars Heßmer (Geschäftsführer)
04.11.
Großräschen
Lehrbauhof der Handwerkskammer Cottbus
Der Lehrbauhof der Handwerkskammer Cottbus wurde 1995 gegründet. In den modern ausgestatteten Werkstätten werden zertifizierte Anpassungsqualifizierungen und Umschulungen für Maurer, Betonbauer, Trockenbauer, Zimmerer, Straßenbauer, Fliesen-, Platten- und Mosaikleger, Maler und Lackierer, Stuckateure, Dachdecker und Bürokaufleute angeboten. Der Lehrbauhof ist Landeszentrum für die Dachdeckerausbildung für ganz Brandenburg. In unweiter Entfernung befindet sich ein privates Internat, welches Platz für bis zu 80 Personen vorhält. 20 Mitarbeiter zählen zum Mitarbeiterstamm des Lehrbauhofs, hinzu kommen 10 Dozenten.
An dem Termin nahmen außerdem teil:
Nino Knobloch (Leiter Lehrbauhof)
Knut Deutscher (Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Cottbus)
Cornelia Wobar (Wirtschaftsförderin der Stadt Großräschen)
04.11.
Ruhland
Elektromaschinenbau Noack KG
Die Elektromaschinenbau Noack KG blickt auf eine lange Firmengeschichte zurück. Das in Familienhand geführte Unternehmen ist spezialisiert auf die Reparatur elektrischer Anlagen und Maschinen, Kerngeschäft ist die Reparatur von E-Motoren für Industriebetriebe der Energie-, Chemie- und Papierbranche. Zehn Mitarbeiter inklusive zwei Auszubildenden zum Mechatroniker für Antriebstechnik beschäftigt Geschäftsführer Klaus-Jürgen Noack. Zu den Hauptauftraggebern zählen unter anderem die BASF Schwarzheide GmbH und die LEAG. Im Februar 2019 erhielt das Unternehmen zum 100-jährigen Jubiläum eine Ehrenurkunde der Handwerkskammer Cottbus und auch der Landrat gratulierte schriftlich.
An dem Termin nahmen außerdem teil:
Geschäftsführer Klaus-Jürgen Noack
Amtsdirektor Roland Adler
04.11.
Lauchhammer
StH Stahlverarbeitung Hoffmann GmbH
Das Unternehmen wurde 2002 als Biegebetrieb für Betonstahl gegründet. Es ist spezialisiert auf das Schneiden und Biegen von Betonstahl, Vorfertigung von Bewehrungskörben, Bearbeiten und Schweißen von Formstahl und Edelstahl sowie das Kopfbolzenschweißen und Baustellenschweißungen. Im Jahresdurchschnitt arbeiten im Betrieb ca. qualifizierte 50 Mitarbeiter im Zwei-Schicht-System.
Seit 2014 – damals als erster Biegebetrieb Deutschlands – wurde das Unternehmen zertifiziert für die Verarbeitung von 25mm-Bewehrungsstahl vom Coil. 2019 erhielt das Unternehmen erneut das Gütesiegel „Sicher mit System“ der Berufsgenossenschaft Holz und Metall für die Umsetzung eines wirksamen Arbeitsschutz-Managementsystems.
An dem Termin nahmen außerdem teil:
Geschäftsführer Thomas Hoffmann
Bürgermeister Roland Pohlenz
Rotraud Köhler (Wirtschaftsförderin der Stadt Lauchhammer)
07.11.
Schwarzheide
Dentallabor Matthias Gürtler
Das Dentallabor Matthias Gürtler wurde 1990 gegründet. Bis 2014 befand es sich das Stammlabor in Ruhland OT Arnsdorf, Zweiglabore in Senftenberg und Dresden. 2014 wurde der Neubau in Schwarzheide in Betrieb genommen, was der Entwicklung einen großen Schub gab. Über 50 Zahnärzte aus der Region und darüber hinaus umfasst das Kundenportfolio. Zum Mitarbeiterstamm zählen inzwischen 40 Personen. Acht Frauen und Männer absolvieren ihre Ausbildung zum Zahntechniker. 2020 feiert das Unternehmen sein 30-jähriges Jubiläum. War Zahnersatz früher reine Handarbeit, so wird mittlerweile auch sehr digital gearbeitet. Gipsmodelle werden erstellt und digitalisiert, danach wird im CAD CAM Verfahren weitergearbeitet. Finalisiert wird nach wie vor manuell. Es besteht ein hoher Bedarf an gut ausgebildeten Fachkräften für dieses Handwerk. Insgesamt gibt es 7.000 Labore und über 60.000 Zahntechniker in Deutschland, weiterhin herrscht weltweit ein großer Wettbewerb.
An dem Termin nahmen außerdem teil:
Geschäftsführer Matthias Gürtler
Bürgermeister Christoph Schmidt
08.11.
Lübbenau/Spreewald
Krügermann GmbH & Co. KG
Bewahrung des Traditionellen lautet das Motto im Familienbetrieb Krügermann. Das 1896 gegründete Unternehmen wird bereits in vierter Generation geführt. Nach typischen und altbewährten Rezepturen werden die Gläser und Fässer mit Gurken, Sauerkraut, Rotkohl, Rote Beete, Sellerie und anderen Leckereien gefüllt. Rund 900.000 Gläser Konserven treten von hier aus pro Jahr die Reise in den Groß- und Einzelhandel der Region und zu den regionalen Märkten an. In der Saison arbeiten bis zu 22 Mitarbeiter in dem Unternehmen. Zu ihnen zählen auch die beiden Söhne und die Ehefrau des Geschäftsführers Matthias Krügermann.
An dem Termin nahmen außerdem teil:
Geschäftsführer Matthias Krügermann
Hartmut Klauschk (Wirtschaftsförderung und Stadtmarketing Stadt Lübbenau/Spreewald)
Weitere Informationen
Mehr über
Fotoserien
Unternehmensbesuche 2019 (FR, 15. November 2019)

Geschäftsführer Thomas Hoffmann (2.v.l.) gewährte Landrat Siegurd Heinze (Mitte), Bürgermeister Roland Pohlenz (l.) und den Wirtschaftsförderinnen Rotraud Köhler (r.) und Bärbel Weihmann (2.v.r.) einen Einblick in den Betrieb. Foto: Landkreis
Durften den Auszubildenden gemeinsam mit Lehrbauhofleiter Nino Knobloch (r.) bei ihrer Arbeit über die Schulter schauen: Landrat Siegurd Heinze (2.v.r.), Wirtschaftsförderin der Stadt Großräschen Cornelia Wobar (2.v.l.), Bärbel Weihmann (3.v.l.) und Büroleiter Stephan Hornak (l.) vom Landkreis. Foto: Michel Havasi, Handwerkskammer Cottbus
Eine Kostprobe für Landrat Siegurd Heinze, Wirtschaftsförderer Hartmut Klauschk und Bärbel Weihmann gab es von Geschäftsführer Matthias Krügermann (v.l.n.r.). Foto: Landkreis
Geschäftsführer Klaus-Jürgen Noack beim Rundgang mit Landrat Siegurd Heinze, Amtsdirektor Roland Adler und Wirtschaftsförderin Bärbel Weihmann (v.l.n.r.). Foto: Landkreis
Nicht mehr nur reine Handarbeit: Geschäftsführer Matthias Gürtler (r.) stellte Landrat Siegurd Heinze (2.v.l.) und Bürgermeister Christoph Schmidt (l.) die Arbeit im Dentallabor vor, das im nächsten Jahr 30-jähriges Bestehen feiert. Foto: Landkreis
Tina Hering und Heike Staude (v.l.) freuten sich über den Besuch in ihrer Backstube in Altdöbern. Foto Landkreis