Zulassung der Kreiswahlvorschläge zur Landtagswahl 2019 entschieden
Über die Zulassung der eingereichten Vorschläge zur Wahl des 7. Landtages des Landes Brandenburg befanden die Kreiswahlausschüsse für die Wahlkreise 38, 39 und 40 des Landkreises Oberspreewald-Lausitz in ihren öffentlichen Sitzungen am Dienstagnachmittag, den 16. Juli 2019.
Bis Montag, den 15. Juli, 18 Uhr, konnten die Kreiswahlvorschläge zur Landtagswahl am 1. September 2019 bei den zuständigen Wahlleitern eingereicht werden. Die Ausschüsse überprüften die rechtzeitig abgegebenen Wahlvorschläge auf ihre Richtigkeit und Vollständigkeit und stellten fest, ob die Wählbarkeitsvoraussetzungen der einzelnen Direktkandidaten gegeben waren. Die im bisherigen Landtag nicht vertretenen Parteien und der Einzelbewerber konnten die erforderliche Anzahl von mindestens 100 gültigen Unterstützungsunterschriften aus dem jeweiligen Wahlkreis vorlegen.
Für den Wahlkreis 38 („Oberspreewald-Lausitz I“: Stadt Lauchhammer, Amt Ortrand, Amt Ruhland, Gemeinde Schipkau, Stadt Schwarzheide) haben die Mitglieder unter Vorsitz von Kreiswahlleiterin Susann Priemer acht der neun eingereichten Wahlvorschläge der Parteien (SPD, CDU, DIE LINKE., GRÜNE/B 90, BVB/FREIE WÄHLER, FDP, DIE PARTEI sowie ein Einzelbewerber) zugelassen. Nicht zugelassen wurde der Wahlvorschlag der AfD, da hierfür Unterlagen nicht in der nach § 25 Absatz 6, Satz 1 des Brandenburgischen Landeswahlgesetzes erforderlichen Form vorlagen.
Für den gemeinsamen Wahlkreis 39 („Oberspreewald-Lausitz II/Spree-Neiße IV“: Amt Altdöbern, Stadt Drebkau, Stadt Großräschen, Stadt Senftenberg) um Wahlleiter Gisbert Choschzick wurden acht der neun eingereichten Wahlvorschläge der Parteien (SPD, CDU, DIE LINKE., AfD, GRÜNE/B 90, BVB/FREIE WÄHLER, FDP, DIE PARTEI) zugelassen. Ähnliches gilt für den gemeinsamen Wahlkreis 40 („Oberspreewald-Lausitz III/Spree-Neiße III“: Amt Burg (Spreewald), Stadt Calau, Gemeinde Kolkwitz, Stadt Lübbenau/Spreewald, Stadt Vetschau/Spreewald). Die Mitglieder des Wahlausschusses um Wahlleiter Hans-Jörg Milinski haben sieben der acht eingereichten Wahlvorschläge der Parteien (SPD, CDU, DIE LINKE., AfD, GRÜNE/B 90, BVB/FREIE WÄHLER, FDP) zugelassen. Die Lausitzer Allianz ist gemäß §§ 21 ff. des Brandenburgischen Landeswahlgesetzes und des § 32 der Brandenburgischen Landeswahlordnung als nicht vorschlagsberechtigt eingestuft. Der Kreiswahlvorschlag wurde daher in beiden Wahlkreisen zurückgewiesen.
Auf den zulässigen Rechtsbehelf innerhalb von drei Tagen nach Bekanntgabe wurde durch die Wahlleiter hingewiesen. Die Ergebnisse können im Internet unter www.osl-online.de unter dem Menüpunkt „Wahlen“ nachgelesen werden. Die öffentliche Bekanntmachung erfolgt im Amtsblatt für den Landkreis OSL, Ausgabe Nr. 12/2019, einsehbar ab 31. Juli auf der Internetseite des Landkreises unter „Verwaltung & Kreistag“.
Die zugelassenen Wahlvorschläge für den Wahlkreis 38:
SPD – Sozialdemokratische Partei Deutschlands
Gabriele Theiss
CDU – Christlich Demokratische Union Deutschlands
Ingo Senftleben
DIE LINKE.
Ringo Jünigk
GRÜNE/B 90 – BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Ricarda Budke
BVB/FREIE WÄHLER – Brandenburger Vereinigte Bürgerbewegungen/Freie Wähler
Roxana Trasper
FDP – Freie Demokratische Partei
Krystian Burchart
Einzelbewerber
Marcel Respa
DIE PARTEI – Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenbeförderung und basisdemokratische Initiative
Marcus Winter
Die zugelassenen Wahlvorschläge für den Wahlkreis 39:
SPD – Sozialdemokratische Partei Deutschlands
Wolfgang Roick
CDU – Christlich Demokratische Union Deutschlands
Julian Brüning
DIE LINKE.
Torsten Richter
AfD – Alternative für Deutschland
Matthias Stein
GRÜNE/B 90 – BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Daniel Schnarr
BVB/FREIE WÄHLER – Brandenburger Vereinigte Bürgerbewegungen/Freie Wähler
Ilona Nicklisch
FDP – Freie Demokratische Partei
Holger Stroisch
DIE PARTEI – Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenbeförderung und basisdemokratische Initiative
Bianca Schröder
Die zugelassenen Wahlvorschläge für den Wahlkreis 40:
SPD – Sozialdemokratische Partei Deutschlands
Kathrin Schneider
CDU – Christlich Demokratische Union Deutschlands
Roswitha Schier
DIE LINKE.
Kathrin Dannenberg
AfD – Alternative für Deutschland
Daniel Münschke
GRÜNE/B 90 – BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Stefan Schön
BVB/FREIE WÄHLER – Brandenburger Vereinigte Bürgerbewegungen/Freie Wähler
Hans-Peter Kamenz
FDP – Freie Demokratische Partei
Christopher Choritz
Weitere Informationen
Mehr über