Bürger sind gefragt: Ideen zum Thema „In OSL und SPN auch in Zukunft mobil und gut versorgt“
Welche Voraussetzungen braucht es, um in der Region auch in einigen Jahren zufrieden leben und alt werden zu können? Wie könnte der Nahverkehr der Zukunft aussehen, wie die Versorgung mit Gütern des kurz- und mittelfristigen Bedarfs sichergestellt werden, welcher Einrichtungen bedarf es? – Um Antworten auf diese und viele weitere Fragen zu finden, laden die Landkreise Oberspreewald-Lausitz und Spree-Neiße interessierte Bürger im Mai und Juni 2016 zu Gesprächsrunden in acht Städten der Region.
Anlass ist das bundesweite Modellvorhaben "Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen", an dem OSL gemeinsam mit dem Nachbarlandkreis teilnimmt. Ziel ist es, innovative Konzepte zu erarbeiten, mit denen auch in Zukunft die Daseinsvorsorge, Nahversorgung und Mobilität der Menschen in der Region gewährleistet werden können. Hierzu sollen insbesondere auch die Bürger Gehör erlangen.
Um den Einstieg in das Thema zu finden, wartet bei den Veranstaltungen zunächst eine Kurzvorstellung des Modellvorhabens auf die Gäste. Zudem werden beispielhaft mögliche Handlungsansätze anhand positiver Beispiele aufgezeigt. Im Anschluss sind die Anwesenden dazu eingeladen, ihre Erfahrungen, Ideen und Hinweise einzubringen.
Folgende Termine finden in Oberspreewald-Lausitz und Spree-Neiße jeweils ab 18 Uhr statt:
Oberspreewald-Lausitz
06.06.2016 Senftenberg, Rathaus Großer Ratssaal, Markt 1
07.06.2016 Lübbenau/Spreewald, Großer Ratssaal,Kirchplatz
08.06.2016 Großräschen, Kurmärker-Saal, Seestraße 2
14.06.2016 Lauchhammer, Rathaus Beratungssaal, Liebenwerdaer Straße 69
Spree-Neiße
26.05.2016 Forst (Lausitz), Kreisverwaltung, kleiner Saal
01.06.2016 Guben, Ausstellungsraum Bibliothek/Musikschule, Gasstraße 4
02.06.2016 Burg (Spreewald), „Haus der Begegnung“, Am Bahndamm 12b
03.06.2016 Spremberg, Freizeitzentrum „Bergschlösschen“, Bergstraße 11
Die Einladung richtet sich an interessierte Bürger sowie Vertreter aus den Bereichen Politik und Verwaltung, Daseinsvorsorge und Mobilität.
Die Veranstaltungen dauern etwa zwei Stunden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Moderiert und geleitet werden die Workshops durch das projektbeauftragte Unternehmen IGES Institut GmbH in Kooperation mit den Kreisverwaltungen OSL bzw. SPN. In OSL übernehmen die Bürgermeister der jeweiligen Kommune die Begrüßung.
Hintergrund:
Das Modellvorhaben "Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen" wird von 2016 bis 2018 durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur gefördert.
Gemeinsam mit dem Landkreis Spree-Neiße hat sich der Landkreis Oberspreewald-Lausitz als Modellregion beim Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) erfolgreich für das Vorhaben beworben.
Nach erfolgter Ausschreibung wurde das Unternehmen IGES Institut GmbH beauftragt, die Modellregion bei der Durchführung des Modellvorhabens maßgeblich zu begleiten.
Um Vertreter der Städte, Gemeinden, Ämter und weitere regionale Akteure zu aktivieren, fand am 25. April 2016 eine Auftaktveranstaltung im Landratsamt in Senftenberg statt. Zuvor gab es eine solche Veranstaltung am 19. April auch in Spree-Neiße. Dabei wurde das Modellvorhaben jeweils durch einen Vertreter des BMVI vorgestellt. Zudem gab die IGES Institut GmbH einen Überblick zur methodischen Einführung in die Konzepterarbeitung.
Das Vorhaben soll in den Landkreisen als „lernendes Projekt“ angelegt und stetig weiterentwickelt werden. Neben den Erfahrungen der regionalen Bevölkerung werden auch bisherige Konzepte und Planungen sowie Erfahrungen andere Regionen in die Konzepterstellung einbezogen.
Weitere Informationen über das Modellvorhaben gibt es unter: www. modellvorhaben-versorgung-mobilitaet.de.
Weitere Informationen
Downloads
Mehr über