PM der Schule für Niedersorbische Sprache und Kultur - Angebote
Šula za dolnoserbsku rěc a kulturu
Schule für Niedersorbische Sprache und Kultur
|
Sielower Str. 37
03046 Cottbus/Chóśebuz
post@sorbische-wendische-sprachschule.de
0355 – 79 28 29
Leiterin Maria Elikowska-Winkler
Cottbus, den 14.08.15
Pressemitteilung 2015/58
Veranstaltungen im Landkreis Oberspreewald-Lausitz
Sprache und Tradition: Wendischer Nachmittag
Interessantes aus dem wendischen Leben, Spaß und beliebte wendische Lieder zum Mitsingen. Als Gäste erwarten wir die Tanzgruppe Bärenbrück, die die wendische Folklore und Tracht vorstellt. Wer sich für die Malerei interessiert, kann sich in einer kleinen Werkstatt bei der Malerin Evelyn A. Pielenz ausprobieren.
Ort Zły Komorow / Senftenberg, Gaststätte Heimatruh, Elsterstr. 31
Termin Sonnabend, 22.08.15
Dauer 15:00 – 17:15 Uhr
Moderation Maria Elikowska-Winkler
Entgelt 5,00 €
Sprachkurs: Sorbisch/Wendisch für Anfänger III (A1) KORREKTUR!!
Ort Zły Komorow / Senftenberg
Bürgerhaus Wendische Kirche, Baderstr. 10
Beginn Mittwoch, 16.09.15
Dauer 16 U.-Std., 18:30 – 20:30 Uhr
Dozentin Angela Schurmann
Entgelt 30,00 €
Malwerkstatt: Illustrationen zu Erzählungen
Welche Möglichkeiten gibt es um zu illustrieren? Wir hören uns Geschichten an und fertigen nebenbei schon Ideenskizzen. Anfertigen von konkreten Skizzen. Eigentliche Illustrationen werden angefertigt.
Jeder bringt sein Handwerkszeug mit: für Federzeichnung, Bleistift, Aquarell, Tempera oder Linolschnitt.
Ort Wětošow / Vetschau, Schulzentrum „Dr. Albert-Schweitzer“, Hort, Pestalozzistr. 12/13
Termin Donnerstag, 01.10.15
Dauer 3 x 3 U.- Std., 15:00 – 17:15 Uhr
Dozentin Ingrid Groschke
Entgelt 18,00 €
Sprachkurs: Sorbisch/Wendisch für Anfänger II (A1)
Ort Lubnjow / Lübbenau, Galerija Utaciani
Beginn Donnerstag, 08.10.15
Dauer 12 U.-Std., 18:00 – 19:30 Uhr
Dozentin Ute Henschel
Entgelt 21,00 €
Fotografiewerkstatt: Der Herbst im Spreewald
Fotografiewerkstatt mit Peter Becker
Wir wandern von Raddusch zur Dubkowmühle und unternehmen eine Kahnfahrt nach Leipe mit Fotostopps. Auf dem Rückweg kehren wir in die Dubkowmühle zur Mittagspause ein und wandern dann zurück nach Raddusch. Unterwegs gibt es Tipps zum Fotografieren und viele Gelegenheiten den Herbst einzufangen.
Bitte bringen Sie folgendes mit: Festes Schuhwerk, wettergemäße Kleidung, eigene Fotoausrüstung (günstig Teleobjektiv, Makroobjektiv, Stativ,...).
Die Auswertung der Aufnahmen und Hinweise durch den Dozenten erfolgen auf einer Internet-Plattform.
Treff Raduš / Raddusch, Hafen
Termin sobotu / Sonnabend, 10.10.15
Dauer 8 góź. / U.- Std., zeg. 09:00 – 15:00 Uhr
Dozent Peter Becker, Freier Journalist / Bilderdienst Spreewald
Entgelt 20,00 € (incl. Internet-Plattform), zzgl. Kahnfahrt 8,00 € bei mind. 10 Personen
Vortrag: Spreewälder Ammen und Kindermädchen in der Großstadt
in Zusammenarbeit mit der Domowina-Ortsgruppe
In vielen Familien der Niederlausitz ist das Wissen darum noch gegenwärtig, dass sich ihre Groß- oder Urgroßmütter als Ammen, Kindermädchen oder Dienstmädchen verdingten. Aber nur in Ausnahmefällen ist überliefert, warum oder unter welchen Umständen die Frauen in die Großstädte gingen, unter welchen Lebensumständen sie dort arbeiteten und wie es ihnen bei einer möglichen Rückkehr in die Heimat erging.
„Spreewälder Ammen“ in ihren stattlichen Trachten prägten bis zum Ersten Weltkrieg das Stadtbild Berlins. Sie waren in bürgerlichen Kreisen zu einem Statussymbol avanciert und entwickelten sich zu einem wahren Lausitzer „Exportschlager“.
Der Vortrag gibt Einblicke in das Leben der wendischen Bediensteten in Berlin und versucht vor allem auch Einzelschicksale konkret zu beleuchten.
Ort Wětošow / Vetschau, Bürgerhaus, August-Bebel-Str. 9
Termin Dienstag, 13.10.15
Dauer 18:30 – 20:00 Uhr
Dozentin Martina Noack
Entgelt 4,50 €
Vortrag: Umgebindehäuser der Niederlausitz
in Zusammenarbeit mit dem Haus der Heimatgeschichte
Bis vor etwa 150 Jahren war die ländliche Niederlausitz von hölzernen Wohn- und Stallgebäuden dominiert. In der von Block- und Schrotholzbauten geprägten Landschaft etablierte sich eine regionaltypische Sonderform des Umgebindehauses. Leider haben nur wenige dieser Gebäude die Zeiten überdauert.
Der Vortrag nimmt diesen Umstand zum Anlass, auf die verbliebenen Niederlausitzer Umgebindehäuser einzu-gehen. Basis der Ausführungen bildet eine umfassende Bestandsdokumentation der letzten Jahre. Neben der Beschreibung des Bestandes werden die Grundstruktur und Entstehungsursachen des Umgebindehauses erläutert.
Ort Kalawa / Calau
Haus der Heimatgeschichte, Am Gericht 14
Termin Donnerstag, 15.10.15
Dauer 18:30 – 20:00 Uhr
Dozent Steffen Orgas
Entgelt 4,50 €
Lesung: Sagenhafter Spreewald
in Zusammenarbeit mit der Seniorenzuständigen
Lesung von Geschichten und Gedichten über Sagen, Sagengestalten und wendische Bräuche
Ort Wětošow / Vetschau, Bürgerhaus, August-Bebel-Str. 9
Termin Donnerstag, 29.10.15
Dauer 14:00 – 15:30 Uhr
Dozentin Ingrid Groschke
Entgelt 4,00 €
Vorlesung: Die frühe sorbische Bildnisfotografie als Erinnerungskultur
Die Fotografie ist das erste Bildmedium, welches bei den Sorben/Wenden am Ende des 19. Jh. eine breite Wirkung erzielt hat. Besonders die Carte-de-visite-Porträts wurden für die Sorben zum Mittel der Konstruktion ihres bürgerlichen und nationalen Selbstverständnisses und halfen ihnen, ihren Platz in der Gesellschaft zu finden. Anhand vieler Bildbeispiele werden die Wandlung und die darin eingeschlossene Kommerzialisierung der sorbischen Porträtfotografie belegt.
Ort Zły Komorow / Senftenberg, Bürgerhaus Wendische Kirche, Baderstr. 10
Termin Mittwoch, 11.11.15
Dauer 19:00 - 20:30 Uhr
Dozentin Dr. Maria Mirtschin
Entgelt 4,50 €
Weitere Informationen
Mehr über