Landesumweltamt stellt Hochwasserrisikomanagement für brandenburgisches Einzugsgebiet der Schwarzen Elster vor
11.06.2015
Landesumweltamt stellt Hochwasserrisikomanagement für brandenburgisches Einzugsgebiet der Schwarzen Elster vor
Termin: | Donnerstag, 18. Juni |
Zeit: | 16:30 Uhr |
Ort: | Haus des Gastes Falkenberg Lindenstraße 6 04895 Falkenberg/Elster |
Potsdam – Über das Hochwasserrisikomanagement für das Einzugsgebiet der Schwarzen Elster informiert das Landesamt für Umwelt interessierte Bürger, Vertreter von Behörden, Gemeinden und Verbänden aus den Landkreisen Oberspreewald-Lausitz und Elbe-Elster auf einer regionalen Hochwasserkonferenz am kommenden Donnerstag (18.6.) im Falkenberger Haus des Gastes.
Anhand des Flussgebietes werden Fachleute des Landesumweltamtes erläutern, wie im Süden Brandenburgs die in der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie aus dem Jahr 2007 festgelegten Ziele umgesetzt werden. Die EU-Mitgliedsstaaten müssen Hochwasserrisikobereiche ausweisen, innerhalb der Risikobereiche unterschiedliche Überschwemmungsszenarien ermitteln, diese in Hochwassergefahren- und Hochwasserrisikokarten abbilden und Maßnahmen für das Hochwasserrisikomanagement entwickeln. Ziel dieser Planungsarbeit ist es, das Risiko von Hochwasserschäden und deren Folgen für die Bevölkerung, die Umwelt, die Wirtschaft und die Infrastruktur sowie das Kulturerbe zu verringern.
Auf der Veranstaltung werden Mitarbeiter des Landesamtes die Etappen und Methoden dieser Planungen sowie den derzeitigen Umsetzungsstand an der Schwarzen Elster in Brandenburg vorstellen und die Fragen der Veranstaltungsteilnehmer beantworten.
Eine erste wichtige Maßnahme ist die Untersuchung von Maßnahmen zum Hochwasserrückhalt in den Tagebaurestseen an der Schwarzen Elster. Dazu wurde unter Einbeziehung der zuständigen Akteure eine Machbarkeitsstudie erarbeitet, deren Ergebnisse im Rahmen der Hochwasserkonferenz vorgestellt werden.
Weitere Informationen zum Thema Hochwasserrisikomanagement Brandenburg, speziell auch zu den Hochwassergefahren- und Hochwasserrisikokarten im Internet unter: http://www.mlul.brandenburg.de/info/hwrm/karten.
Quelle: http://www.mlul.brandenburg.de/cms/detail.php/bb1.c.401253.de
Weitere Informationen
Mehr über