Erster Lausitzer WissenschaftsTransferpreis der WiL verliehen

Zwei Lausitzer Firmen sowie die Hochschule Lausitz und die Universität Leipzig sind für die gemeinsame Entwicklung einer unsichtbaren, fälschungssicheren Produktkennzeichnung mit dem ersten Lausitzer WissenschaftsTransferpreis LWTP der Wirtschaftsinitiative Lausitz e.V. ausgezeichnet worden. Auf der Auszeichnungsveranstaltung am Mittwochabend im Kulturhaus der BASF Schwarzheide GmbH haben die Projektbeteiligten den mit 10.000 Euro dotierten Preis entgegen genommen.

 

Aus acht eingereichten Projekten hatte eine Jury im Vorfeld über den Preisträger entschieden. Das Preisgeld für die Erstplatzierten in Höhe von 10.000 Euro geht an das Projekt „RFID in Metall“, eingereicht von der Hochschule Lausitz in Kooperation  mit der IFT Industrie- und Fördertechnik GmbH aus Neuhausen, der dpm Identsysteme GmbH aus Bad Liebenwerda sowie der Universität Leipzig. Das Kooperationsprojekt hat die nichtsichtbare, witterungsgeschützte und fälschungssichere Integration von RFID-Transpondern in metallische Strukturen zum Ziel. Die Kennzeichnung ermöglicht weltweit einen schnellen und sicheren Zugriff auf wichtige Produktdaten. Konkret geht es um die Kennzeichnung von Gurtbandreinigungsanlagen der Firma IFT. Der Transponder in diesen Anlagen ermöglicht den Zugriff auf Daten für Wartung und Instandsetzung, die Standortkontrolle und den Herstellernachweis. Das Kooperationsprojekt lief von Dezember 2009 bis Oktober 2011, seit Mai 2011 ist ein von den Hochschulen entwickelter und von den Unternehmen umgesetzter Prototyp des Transponders im Einsatz.

 

Auf Platz zwei folgte die „Kooperation zur Entwicklung der Druckaufgeladenen Dampfwirbelschicht-Trocknung (DDWT) von Braunkohle für das effiziente Kraftwerk der Zukunft“ unter der Beteiligung von der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus und der Hochschule Zittau/ Görlitz in Kooperation mit neun Unternehmen aus der Region.

 

Die „Herstellung von hochtemperaturbeständigen Filamenten und Werkstoffen“, eingereicht von der CeraFib GmbH, die 2006 als SpinOff-Unternehmen aus der seit 1995 laufenden Keramikfaser-Forschung am Institut für Textilchemie & Chemiefasern Denkendorf hervorging, landete auf Platz drei.

 

Die Zweit- und Drittplatzierten erhielten jeweils eine Urkunde.

 

Insgesamt hatten sich 17 Lausitzer Unternehmen und acht Forschungseinrichtungen um den LWTP beworben und acht Projekte eingereicht. Bewertet wurden die eingereichten Projekte von einer neunköpfigen Jury bestehend aus Lausitzer Professoren, Unternehmern und Politikern.

 

„Wir freuen uns über die gute Beteiligung im ersten Jahr des LWTP. Die Liste der teilnehmenden Kooperationspartner zeigt, welches Potenzial in der Vernetzung der Unternehmen in der Lausitz mit Universitäten und Hochschulen liegt, auch über die Grenzen der Lausitz hinaus“, erläuterte der Jury-Vorsitzende Dr. Karl Heinz Tebel, zugleich Vorsitzender der Geschäftsführung der BASF Schwarzheide GmbH sowie stellvertretender Vorsitzender der WiL: „Uns lagen spannende Projekte vor. Wichtig war für unsere Auswahl im Besonderen die Art und Weise der Transferbeziehungen zwischen den Hochschulen und den Unternehmen. Bei der Bewertung haben wir aber auch nach dem praktischen Nutzen für die beteiligten Unternehmen und nach der Bedeutung für die Forschung der beteiligten Hochschule bzw. Universität geschaut.“

 

„Mit dem LWTP würdigen wir Projekte, die den wechselseitigen Transfer zwischen Wirtschaft und Wissenschaft vorantreiben – das gilt für den Transfer von Forschung, Technologien, Wissen und Praxis. In der Kooperation von Hochschulen und Unternehmen steckt hohes Potential für beide Seiten aber auch für die Lausitz als Ganzes. Dieses Potential wollen wir noch stärker fördern, weil diese Wechselbeziehungen entscheidend für die Zukunftsfähigkeit der Wirtschaftsregion Lausitz sein werden“, sagte Dr. Hermann Borghorst, Vorsitzender der Wirtschaftsinitiative Lausitz e.V.

 

Die Wirtschaftsinitiative Lausitz e.V. hat 2012 erstmals den mit 10.000 Euro dotierten Lausitzer WissenschaftsTransferpreis ausgereicht, mit dem Ziel, die Vernetzung zwischen Hochschulen und Lausitzer Unternehmen zu verbessern und auszubauen. Für den LWTP 2013 können sich Hochschulen und Unternehmen ab dem Herbst 2012 erneut bewerben.

 

 

Folgende Projekte wurden eingereicht und von der Jury bewertet: 

  • Herstellung von hochtemperaturbeständigen Filamenten und Werkstoffen
    CeraFib GmbH, Olbersdorf mit KI Keramik-Institut Meißen und ITCF Institut für Textilchemie & Chemiefasern Denkendorf

 

  • Förderung Schwimmender Architektur in der Lausitzer Seenlandschaft
    Hochschule Lausitz mit Wilde Metallbau GmbH, Finsterwalde

 

  • Dach der Zukunft – Fertigteilbau im Bereich der Steildächer
    Hochschule Lausitz mit MAGE Herzberg GmbH, Herzberg

 

  • Analyse zur Verbesserung der Fertigungsabläufe in der Produktion
    Hochschule Lausitz mit Züblin Stahlbau GmbH, Hosena

 

  • PKW-mobile Doppeltrommelsiebanlage - Multi-Screen MS 1600
    Hochschule Lausitz mit Zemmler Siebanlagen GmbH, Großräschen

 

  • RFID in Metall – Unsichtbare Kennzeichnung metallischer Produkte mittels Transponder
    Hochschule Lausitz mit IFT Industrie- und Fördertechnik GmbH, Neuhausen und dpm Identsysteme GmbH, Bad Liebenwerda sowie Universität Leipzig

 

  • Kooperation zur Entwicklung der Druckaufgeladenen Dampfwirbelschicht-Trocknung (DDWT) von Braunkohle für das effiziente Kraftwerk der Zukunft
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus und Hochschule Zittau/ Görlitz mit Vattenfall Europe Generation AG, Vattenfall Europe PowerConsult GmbH, EMIS Electrics GmbH, Steinmüller - Instandsetzung Kraftwerke GmbH, Alstom Power Boiler GmbH, Hitachi Power Europe GmbH, Mitteldeutsche Braunkohlengesellschaft mbH, Siemens AG, FAM Magdeburger Förderanlagen und Baumaschinen GmbH

 

  • InWest – Informatik-Wissenstransfer zur wirtschaftlichen Entwicklung der sächsisch-tschechischen Grenzregion
    Technische Universität Chemnitz und Jan Evangelista Purkyně- Universität Ústí nad Labem mit IBS Stiftung Internationales Informatik- und Begegnungszentrum Sachsen
     

Weitere Informationen