Brandenburgische Frauenwochen
Einladung zur Ausstellungseröffnung am 11. März
Die Eröffnung der Ausstellung „Gewalt hat viele Gesichter“ findet am Dienstag, den 11. März 2025 um 16.30 Uhr im Kulturhaus der BASF in Schwarzheide statt.
Die Begrüßung erfolgt durch den Landrat des Landkreises OSL, Siegurd Heinze, die Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises, Johanna Fischer, sowie die Leiterin des Frauen- und Kinderschutzhauses Lauchhammer, Frau Müller. Anschließend erwartet die Teilnehmenden eine spannende Einstimmung zur Ausstellung mit dem Team des Frauenhauses. Bis ca. 19 Uhr besteht die Möglichkeit, die Ausstellung zu besuchen und sich bei Getränken und Snacks auszutauschen. Um Menschen mit Hörbehinderungen die Teilnahme an der Veranstaltung zu ermöglichen, wird eine Übersetzung in Gebärdensprache angeboten. Das Projekt wird gefördert durch das Ministerium für Gesundheit und Soziales des Landes Brandenburg, die Landesgleichstellungsbeauftragte.
Bitte anmelden
Zur besseren Planung der Eröffnungsveranstaltung am 11. März wird um eine Anmeldung gebeten unter Tel. 03573 870-1032 oder .
Willkommen auf der Informationsseite rund um die 35. Brandenburgischen Frauenwochen.
Diese finden in diesem Jahr vom 1. -31. März 2025 statt.
Auch der Landkreis Oberspreewald-Lausitz und einzelne Kommunen beteiligen sich erneut mit einem bunten Programm.
Höhepunkt und gleichzeitig den Start der Brandenburgischen Frauenwochen im Landkreis bildet die Eröffnung der Bilder-Ausstellung "Gewalt hat viele Gesichter", die vom 11. März bis zum 21. März im Kulturhaus der BASF Schwarzheide GmbH, Schipkauer Straße 1 zu sehen sein wird.
Programm der Brandenburgischen Frauenwochen 2025 im Landkreis OSL
Ausstellung „Gewalt hat viele Gesichter“ 11.03.2025 – 21.03.2025 im Kulturhaus der BASF Schwarzheide GmbH
Kurzüberblick zur Ausstellung „Gewalt hat viele Gesichter“
Ort: Kulturhaus der BASF Schwarzheide GmbH, Schipkauer Straße 1, 01987 Schwarzheide
Eröffnung am 11.03.2025, 16.30 Uhr
Ausstellung vom 11.03.2025 – 21.03.2025
Eintritt frei.
Ausreichend kostenfreie Parkmöglichkeiten gegenüber des Kulturhauses
Barrierefreier Zugang vorhanden.
Öffnungszeiten der Ausstellung:
Di 11.03. 16:30 – 19:00 Uhr Ausstellungseröffnung
Mi 12.03. interne Veranstaltung
Do 13.03. 16 – 18 Uhr
Fr 14.03. 10 – 13 Uhr
Sa 15.03. nach vorheriger Anmeldung
Mo 17.03. 10 – 13 Uhr
Di 18.03. 15 – 18 Uhr
Mi 19.03. 10 – 13 Uhr
Do 20.03. 15 – 18 Uhr
Fr. 21.03. 10 – 13 Uhr
Weitere Besichtigungen, auch für Gruppen, sind nach vorheriger Vereinbarung möglich.
Weitere Informationen www.osl-online.de/frauenwoche
sowie unter www.profacos.de/gewalt
Über die Ausstellung
„Gewalt hat viele Gesichter“ ist der Titel einer bundesweit erstmalig gezeigten, einzigartigen Bilder-Wanderausstellung, die anlässlich der im März beginnenden Brandenburgischen Frauenwochen vom 11. bis 21. März in der Galerie des Kulturhauses der BASF Schwarzheide GmbH im Landkreis Oberspreewald-Lausitz zu sehen ist.
Die Wanderausstellung zeigt in 30 Bildern eine Kombination aus realistischen Szenen, Porträts und abstrakten KI-Interpretationen. Die Geschichten von Schmerz, Verzweiflung und den Spuren, die Gewalt hinterlässt, sollen für die verschiedenen Facetten von Gewalt sensibilisieren. Die Kunstwerke werden in Form eines „Triptychons“ präsentiert, das jeweils aus drei miteinander verbundenen Teilen besteht.
Jedes Triptychon ist eine Aufforderung hinzuschauen, wo oft weggeschaut wird. Geblickt wird auf Personen, die Gewalt erleben, darunter auch Einsatzkräfte, die mit Aggression konfrontiert werden, Lehrkräfte, die in der Schule gegen Gewalt kämpfen und Menschen, die ausgegrenzt werden oder die aufgrund ihres Aussehens Vorurteilen oder Diskriminierungen ausgesetzt sind.
Die Idee zur Ausstellung entwickelten Mitarbeiterinnen des Frauen- und Kinderschutzhauses Lauchhammer, das sich in Trägerschaft von FRAKIMA, Verein gegen häusliche Gewalt e.V. befindet. Realisiert wurde das Projekt mit der auf Profiling-Dienstleistungen spezialisierten Profacos GmbH unter Mitwirkung der bekannten Profilerin Kati Johannsen und des Fotografen Marcel Mende. Ermöglicht wird die Ausstellung durch die finanzielle Unterstützung des Ministeriums für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg. Zu den Förderern gehört neben der Sparkasse Niederlausitz auch die BASF Schwarzheide GmbH.
Mit dem Kulturhaus der BASF konnte ein idealer Ort für die Ausstellung gefunden werden. Der Veranstaltungsort bietet ausreichend Platz, ist barrierefrei zugänglich und verfügt über barrierefreie Sanitäranlagen. Die Ausstellung ist auch für Menschen mit Sehbehinderungen erlebbar, da ein QR-Code zu einer Internetseite führt, auf der die Bilder über eine Tonspur beschrieben werden.
Hinter den Kulissen: Fotograf Marcel Mende bei Aufnahmen zur Ausstellung „Gewalt hat viele Gesichter“ (Foto: profacos)
Die Veranstaltung wird durch das Ministerium für Gesundheit und Soziales gefördert.
Programm in den Kommunen des Landkreises
Hier finden Sie das Programm der Brandenburgischen Frauenwochen im Landkreis OSL zum Herunterladen: Download.
Das Programm finden Sie zudem hier in der Übersicht:
Wann: | 17. bis 26. Februar 2025 / Mo. - Fr. 09:00 – 12:00 Uhr, zusätzlich Di. 13:00 – 18:00 Uhr, Do. 13:00 – 16:30 Uhr |
Wo: | Stadt Senftenberg, Rathaus, Markt 1, 01968 Senftenberg |
Titel: | Wanderausstellung „Frauensache?!“ – Cartoons und Karikaturen von 20 Zeichnerinnen aus Deutschland |
Eintritt: | frei |
Inhalt: | Auf humoristische Art und Weise wird anhand von über 50 Karikaturen, die von 20 Künstlerinnen aus ganz Deutschland stammen, die Rolle der Frau in der Gesellschaft beleuchtet und für das Thema Gleichstellung sensibilisiert. Die Zeichnungen beinhalten u.a. Themen wie Altersarmut, Frauen in Führungspositionen, die Rollenverteilung bei der Erziehung von Kindern oder die Entgeltgleichheit zwischen Männern und Frauen. |
Anmeldung: | eine Anmeldung ist nicht erforderlich, während der Sprechstunden zugänglich |
Organisiert von: | Stadt Senftenberg, Gleichstellungsbeauftragte |
Wann: | 06. März 2025 / 19:30 Uhr 07. März 2025 / 19:30 Uhr 08. März 2025 / 16:00 Uhr 11. März 2025 / 19:30 Uhr 14. März 2025 / 19:30 Uhr |
Wo: | Bunte Bühne, GLEIS 3 Kulturzentrum Lübbenau, Güterbahnhofstraße 61, 03222 Lübbenau/Spreewald |
Titel: | NeuRosen mit Schuss – Revue mit Comedy und Travestie |
Eintritt: | Erwachsene: 16 € Vorverkauf / 18 € Abendkasse |
Inhalt: | Sie mögen’s prall, gewitzt und schräg – so mit Augenzwinkern und bösen Pointen? Dann sind Sie genau richtig bei unserer Revue rund ums Thema: Frausein mit Hindernissen! Denn diese garstigen Kapriolen lassen aus dem rosigen beschwingt sein schnellmal eine Neurose aufblitzen. Aber da hilft bekanntlich Schadenfreude, Tücke, Musik und ein heftiger Schuss ins Lachzentrum. Es erwartet Sie ein musikalischer Abend mit Travestie und bittersüßen Texten. Aufgetischt und in Szene gesetzt von Sylvia Burza, Jan Schönberg und Matthias Härtig. (90 Minuten mit Pause) |
Organisiert von: | Bunte Bühne, Güterbahnhofstraße 61, 03222 Lübbenau/Spreewald Tel.: 03542-889 66 99 |
Wann: | 07. März 2025 / 11:00 Uhr |
Wo: | Vereinshaus „DomiZiel“, Alte Gartenstraße 24, 01979 Lauchhammer |
Titel: | Internationaler Frauentag |
Eintritt: | frei |
Inhalt: | Wir feiern unsere Alltagsheldinnen! Lasst euch bei einem gemütlichen Brunch von der Moderatorin Gloria Liebe durch die facettenreiche Welt einer Frau führen und lernt unterschiedliche persönliche Lebenswege kennen. Wir freuen uns sehr, wenn Ihr durch eine „köstliche“ Spende (Speisen nach Eurem Geschmack) unser Buffet bereichern. |
Organisiert von: | Regionale Kontaktstelle für Selbsthilfe und Interessengruppen Tel.: 03574 46 46 58 / |
Wann: | 08. März 2025 / 17:00 bis 23:00 Uhr |
Wo: | Stadt Senftenberg, Rathaus, Markt 1, 01968 Senftenberg |
Titel: | Ladies Lounge – Senftenberger Frauentag |
Eintritt: | 15,00 Euro / im Preis enthalten sind Begrüßungsgetränk (Sekt oder O-Saft), alle Aktionen, Snacks und die Musik. |
Inhalt: | Ein Abend für Frauen, die das Leben feiern! Es erwartet Sie ein besonderer Abend voller Inspiration, Unterhaltung und stilvoller Highlights.
|
Anmeldung: | erforderlich bei der Stadt Senftenberg |
Organisiert von: | Stadt Senftenberg – gefördert durch das Programm ZIZ vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, Tel.: 03573 701 119 |
Wann: | 08. März 2025 / 12:00 bis 16:00 Uhr |
Wo: | GLEIS 3 Kulturzentrum Lübbenau, im Atelier, Güterbahnhofstraße 57, 03222 Lübbenau/Spreewald |
Titel: | Weltfrauen-Café |
Eintritt: | frei |
Inhalt: | Frauen aus Lübbenau und den Ortsteilen sind eingeladen am Weltfrauen-Caféteilzunehmen. Gastgeber ist das Netzwerk Integration Lübbenau. Die Vielfalt der Gäste bestimmt die Vielfalt der Speisen – jeder kann gern etwas Landestypisches mitbringen. Ankommen, gemeinsam Essen, Plaudern und etwas später (ab 14 Uhr) das Programm genießen.
Das Programm wird gestaltet von |
Anmeldung: | erforderlich bei der Koordinierungsstelle |
Organisiert von: | Koordinierungsstelle, GLEIS 3 Kulturzentrum Lübbenau, Tel.: 03542-403693 |
Wann: | 11. März 2025 / 16:30 Uhr Eröffnung 12. bis 21. März 2025 |
Öffnungszeiten: | 12. März interne Veranstaltung 13. März 16:00 – 18:00 Uhr 14. März 10:00 – 13:00 Uhr 15. März nach vorheriger Anmeldung 17. März 10:00 – 13:00 Uhr 18. März 15:00 – 18:00 Uhr 19. März 10:00 – 13:00 Uhr 20. März 15:00 – 18:00 Uhr 21. März 10:00 – 13:00 Uhr |
Wo: | Kulturhaus der BASF Schwarzheide, Schipkauer Straße 1. 01987 Schwarzheide |
Titel: | Ausstellung „Gewalt hat viele Gesichter“ |
Eintritt: | frei. |
Inhalt: | Erleben Sie eine Wanderausstellung, die bewegt und aufklärt. „Gewalt hat viele Gesichter“ führt Sie durch eine emotionale Reise, die das Bewusstsein für die oft unsichtbaren Formen von Gewalt schärft. Unsere sorgfältig kuratierten Werke laden dazu ein, Empathie zu fördern und Verständnis für diejenigen zu entwickeln, die Gewalt erfahren haben. Treten Sie ein in einen Raum: der Bildung, Sensibilisierung und Unterstützung verbindet. Ihre Teilnahme ist ein wichtiger Schritt, um die Geschichten der Opfer ans Licht zu bringen und einen Wandel in der Gesellschaft zu fördern. Besuchen Sie uns und setzen Sie ein Zeichen gegen Gewalt!
Ein Projekt von: Frauen- und Kinderschutzhaus Lauchhammer und der Profacos® GmbH Die Ausstellung wird am 11.03.2025 eröffnet. Um Menschen mit Hörbehinderungen die Teilnahme an der Veranstaltung zu ermöglichen, wird eine Übersetzung in Gebärdensprache angeboten. Die Eröffnung wird unterstützt durch die BASF Schwarzheide GmbH und gefördert durch das Ministerium für Gesundheit und Soziales des Landes Brandenburg, die Landesgleichstellungsbeauftragte. |
Anmeldung: | Zur besseren Planung bittet das Organisationsteam um Anmeldung bis 07. März 2025 |
Organisiert von: | Landkreis Oberspreewald-Lausitz, Gleichstellungsbeauftragte Tel: 03573 870 4104 / E-Mail: |
Wann: | 12. März & 13. März 2025 / jeweils 09:00 – ca. 16:30 Uhr (inkl. Pausen) |
Wo: | Kulturhaus der BASF Schwarzheide, Schipkauer Straße 1. 01987 Schwarzheide |
Titel: | Seminar: Menschen lesen, Deeskalation und Kommunikation. Überlasse Sie den Umgang miteinander nicht dem Zufall! |
Inhalt: | Die renommierte Profilerin, Kati Johannsen, wird Sie darin schulen: Menschen zu lesen, zu überzeugen, sowie deren Gefühle und Emotionen zu lesen. Durch eine Kombination aus Theorie und praktischen Übungen wird sie unter dem Aspekt der Neurologie und Psychologie vermitteln wie Kommunikation zur Deeskalation und Überzeugung genutzt werden kann und wie man in Beratungssituationen oder in Verhandlungen mit Geschäftspartner*innen die Körpersprache, Mimik, Proxemik und Stimme richtig deutet.
Teams, die Profiling nutzen, können besser auf individuelle Stärken und Schwächen eingehen, was das gegenseitige Verständnis und die Zusammenarbeit fördert. Durch gezielte Analysen lassen sich Konflikte frühzeitig erkennen und effektiv lösen, wodurch ein harmonisches Arbeitsumfeld entsteht. Dies stärkt das Vertrauen und den Zusammenhalt im Team.
Die Weiterbildung wird durch die Förderung der Wirtschaftsregion Lausitz (Teilhabefonds) in Gebärdensprache übersetzt.
Neben der Weiterbildung, wird es für Sie die Möglichkeit geben, die neu eröffnete Ausstellung „Gewalt hat viele Gesichter“ zu besichtigen und mit Initiator*innen dieser ins Gespräch zu kommen. |
Anmeldung: | Die verbindliche Anmeldung kann per Mail, Fax oder postalisch bis 19.02.2025 eingereicht werden. |
Organisiert von: | Frauenhaus Lauchhammer, Postfach 100 147, 01969 Lauchhammer Telefon: 03574 2693 / Fax: 03574 86 99 300 / E-Mail: |
Wann: | 15. März 2025 / 14:00 – 17:00 Uhr |
Wo: | Vereinshaus „DomiZiel“, Alte Gartenstraße 24, 01979 Lauchhammer |
Titel: | Gesundheitstag „Das Jahr der Veränderung!“ |
Eintritt: | frei. |
Inhalt: | Unter dem Motto „Das Jahr der Veränderung!“ erhaltet Ihr Einblick in verschiedene Themen. Neben Fachvorträgen und Info-Ständen, gibt es außerdem gesunde Leckereien. |
Anmeldung: | unter Tel.: 03574 46 46 58 / |
Organisiert von: | Regionale Kontaktstelle für Selbsthilfe und Interessengruppen KooperationsAnstiftung e. V. |
Wann: | 28. März 2025 / jeweils 14:00 – 16:30 Uhr |
Wo: | Start/Ziel: Großer Hafen Lübbenau/Spreewald | 2,5 Km nach Lehde Rückfahrt mit dem Kahn |
Titel: | Frauenwanderung |
Inhalt: | Lust auf einen entspannten Tag in der Natur? Wir wandern gemeinsam nach Lehde, genießen die Landschaft und machen uns dann auf eine gemütliche Rückfahrt mit dem Kahn. Ein perfekter Mix aus Bewegung und Erholung, um den Alltag hinter sich zu lassen und neue Energie zu tanken. Komm mit und erlebe einen schönen Tag in guter Gesellschaft. |
Anmeldung: | unter 03542 88714 0 | Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt |
Eintritt: | Teilnahme ist kostenfrei |
Organisiert von: | AWO Ortsverein Lübbenau/Spreewald und der Wandersportgemeinschaft Spreewald 69 e.V |
Seminar „Menschen lesen, Deeskalation und Kommunikation“ am 12. und 13. März im Kulturhaus der BASF Schwarzheide
Am 12. und 13. März wird im Kulturhaus der BASF Schwarzheide GmbH (Schipkauer Straße 1, 01987 Schwarzheide) jeweils in der Zeit von 9.00 – 16.30 Uhr das Seminar „Menschen lesen, Deeskalation und Kommunikation“ angeboten.
Die Weiterbildung wird gefördert durch den Teilhabefonds der Wirtschaftsregion Lausitz.
Interessierte können sich an das Frauen- und Kinderschutzhaus wenden unter Tel.: 03574/ 26 93 oder Email: .
Brandenburgische Frauenwochen 2024
Hier gibt es einen Rückblick zur Veranstaltung des Landkreises im Jahr 2024: https://www.osl-online.de/news/1/919527/nachrichten/919527.html
Programm der Brandenburgischen Frauenwochen 2024 im Landkreis OSL
Vielfältige und interessante Veranstaltungen erwarten Sie vom 1. bis 31. März.
Die Veranstaltungen sind öffentlich und richten sich ausdrücklich an alle Geschlechter.
Das Programm finden Sie hier. Für die einzelnen Programmpunkte ist die jeweilige Organisation zuständig.
Änderungen werden auf der Internetseite https://www.osl-online.de/ veröffentlicht.
Kurzübersicht:
Samstag, 9. März 2024
Bunte Bühne Lübbenau
Güterbahnhofstraße 60
Lübbenau/Spreewald
Auftaktveranstaltung 34. Brandenburgische FrauenwochenOSL
Titel: „Dit könn wa besser! – Mehr als eineTracht/Wěcej ako drastwa“
14.30 Uhr bis 18 Uhr
Jubiläumsmodenschau 10 JAHRE „Wurlawy“ – Spreewaldfashion
mit Modedesignerin Sarah Gwiszcz aus Lübbenau
19 Uhr
Eintritt jeweils frei, Tickets erforderlich.
Brandenburgische Frauenwochen starten in OSL mit Modedesignerin Sarah Gwiszcz: Jetzt Tickets für den 9. März sichern!
OSL feiert seine Frauen! Im Zeitraum vom 1. bis zum 31. März finden landesweit zahlreiche Veranstaltungen anlässlich der Brandenburgischen Frauenwochen statt. Im Landkreis OSL starten die Aktionswochen am 9. März um 14.30 Uhr mit der Auftaktveranstaltung „Mehr als eine Tracht/Wěcej ako drastwa“. Einer der Höhepunkte wird eine Modenschau der Designerin Sarah Gwiszcz sein. Karten für die Veranstaltung in der Bunten Bühne in Lübbenau/Spreewald können ab sofort reserviert werden. Der Eintritt ist frei. Das gesamte Programm zu den Frauenwochen in OSL kann auf osl-online.de/frauenwoche eingesehen werden.
Das diesjährige Motto der Brandenburgischen Frauenwochen „Dit könn’ wa besser!“ lädt dazu ein, Bestehendes zu hinterfragen, Neues zu erfahren, Vergleiche zu ziehen und Verbindungen herzustellen. Im Mittelpunkt der kreisweiten Auftaktveranstaltung zu den Brandenburgischen Frauenwochen im Landkreis Oberspreewald-Lausitz stehen die Trachten der sorbischen/wendischen Frauen als Kleidungsstücke, aber vielmehr auch Ausdruck ihrer Identität und Heimatverbundenheit.
„Die Tracht steht oft für Heimatverbundenheit, traditionelles oder konservatives Denken und ein bestimmtes Rollenbild der Frau. Wir wollen einen Blick auf die sorbische/wendische Herkunft und damit auf die sorbische/wendische Kultur in unserem Landkreis werfen und zeigen, dass ganz unterschiedliche Frauen in sehr unterschiedlichen Lebenssituationen die Tracht aus verschiedenen, persönlichen Motiven tragen und weiterentwickeln“, erklärt Johanna Fischer, Gleichstellungs- und Behindertenbeauftragte des Landkreises OSL, die jedes Jahr die Auftaktveranstaltung des Landkreises organisiert.
Chor, Trachtenschau, Modenschau und mehr
Die Gäste der Auftaktveranstaltung erwartet ein abwechslungsreiches Nachmittagsprogramm, das in Zusammenarbeit mit verschiedenen Beteiligten gestaltet wird. So wird ein musikalischer Beitrag des Chores Łužyca auf die sorbische Kultur einstimmen. Die Sängerinnen und Sänger kommen aus verschiedenen Regionen der Ober- und Niederlausitz und tragen die Trachtenvarianten ihrer Heimat.
In einer Trachtenschau kann man die Besonderheiten und Unterschiede der Trachten aus nächster Nähe betrachten und viel über Farben, Formen, Stickereien und vieles mehr erfahren. Unterstützt wird der Chor vom Lübbenauer Verein Rubiško. Dieser präsentiert niedersorbische Trachten aus verschiedenen Kirchspielen, die ausschließlich von Frauen getragen werden - wie die Festtracht, die Arbeitstracht, die Ausgehtracht oder die Kirchgangstracht.
Mit vielen neuen Eindrücken und Informationen ausgestattet haben die Gäste anschließend die Möglichkeit, bei Getränken und Snacks mit den Mitwirkenden und weiteren Vertretern ins Gespräch zu kommen. Zu ihnen zählen Dr. Antje Töpfer, Staatssekretärin im Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz, der Landrat des Landkreises OSL Siegurd Heinze, der Bürgermeister von Lübbenau Helmut Wenzel, die Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises OSL Johanna Fischer und der Stadt Lübbenau Anja Brautschek sowie die OSL-Sorben/Wenden-Beauftragte Hanka Rjelka/Rjelcyna. Außerdem kann die Wanderausstellung „Mehr als eine Tracht / Wěcej ako drastwa“ besichtigt werden.
Nach der Pause wird eine Brücke von der traditionellen zur jungen sorbischen Mode geschlagen. 2014 gründete Sarah Gwiszcz ihr eigenes Label Wurlawy". In ihrer Mode verbindet Sarah Gwiszcz modernes Design mit traditionellen Elementen der sorbischen Tracht. Diese wird sie den Gästen in einer Modenschau präsentieren. Für die Designerin ist es zugleich ein besonderer Tag, denn sie blickt auf das 10-jährige Bestehen ihres Labels zurück.
Das wird am Abend ab 19 Uhr mit einer Jubiläumsmodenschau ebenfalls in der Bunten Bühne gefeiert.
Auftaktveranstaltung und Jubiläumsmodenschau: Tickets jetzt reservieren
Für beide Veranstaltungen - die Auftaktveranstaltung des Landkreises anlässlich der Brandenburgischen Frauenwochen am Nachmittag sowie die Jubiläumsmodenschau des Labels „Wurlawy“ von Sarah Gwiszcz am Abend - sind ab sofort Karten erhältlich. Zu beiden Veranstaltungen ist der Eintritt frei.
Kartenreservierung unter Tel.: 03573 870-1032 oder per E-Mail:
Neben den beiden Veranstaltungen finden im Rahmen der Brandenburgischen Frauenwochen noch weitere Veranstaltungen statt. Das gesamte Programm der Frauenwochen ist auf der Internetseite des Landkreises zu finden: www.osl-online.de/frauenwoche
Brandenburgische Frauenwoche 2023
Programm der Brandenburgischen Frauenwochen 2023 im Landkreis OSL
Vielfältige und interessante Veranstaltungen erwarten Sie vom 3. bis 22. März.
Die Veranstaltungen sind öffentlich und richten sich ausdrücklich an alle Geschlechter.
3. März 2023 / 15:30 Uhr
Häusliche Gewalt auch bei uns auf dem Land?
Wo: Gaststätte „Zur Mühle“, 01945 Arnsdorf
Inhalt: Gesprächsrunde
Organisiert von: dfb-Ortsgruppe Arnsdorf
7. März 2023 / 17:00 Uhr
Gleichstellung wie in Island: Bei uns doch nicht! – oder doch?
„Wo die wilden Frauen wohnen“ – über Islands starke Frauen
Literatur-Standup und Austausch mit der Autorin Anne Siegel
Wo: Wendische Kirche, Baderstraße 10 in 01968 Senftenberg
Inhalt:
Eröffnung der Brandenburgischen Frauenwochen im Landkreis mit Landrat Siegurd Heinze und der Gleichstellungsbeauftragten Johanna Fischer.
Zu Gast ist die bekannte Autorin Anne Siegel, welche auf kurzweilige Art aus ihrem im März 2020 erschienenen Bestseller-Buch „Wo die wilden Frauen wohnen – Islands starke Frauen und ihr Leben mit der Natur“ vortragen wird. Anne Siegel nimmt die Gäste mit auf eine Reise zu diesen einmaligen Frauen. Die Gäste erwartet eine Mischung aus freiem Vortrag und Lese-Einschüben mit anschließendem Gespräch.
Eine Übersetzung in Gebärdensprache wird ermöglicht.
(gefördert durch das MSGIV Land Brandenburg, die Landesgleichstellungsbeauftragte)
Organisiert von: Landkreis OSL, Büro der Gleichstellungs- und Behindertenbeauftragte; Tel.: 03573 870 1032 / E-Mail:
8. März 2023 / 10:00 bis 13:00 Uhr
„Geschmack, Fleiß und Lebensfreude“
Wo: Unsere Welt, eine Welt e. V., Kirchplatz 18, 01968 Senftenberg
Inhalt: Der Verein lädt zu einer Ausstellung der kreativen Frauen des Vereins ein, anschließend eine Kaffeerunde und Gespräche über die Werte in der Gesellschaft, über Freiheit des Individuums verbunden mit Verantwortungsbewusstsein für die anderen.
Organisiert von: Unsere Welt, eine Welt e. V.
8. März 2023 / 10:00 bis 16:00 Uhr
„Wir gemeinsam – vielfältig“
Wo: Mädchenbude Lauchhammer, Alte Gartenstraße 24, 01979 Lauchhammer
Inhalt: Frauen und Mädchen im Gespräch und Austausch von Erfahrungen und Erlebnissen beim gemeinsamen Kochen mit ausländischen Mitbürgerinnen und Asylbewerberinnen
Organisiert von: Mädchenbude Lauchhammer
10. März 2023 / 17:00 Uhr
Gleichstellung wie in Island: Bei uns doch nicht! – oder doch?
„Starke Leistung! – wie Frauen in Island und in der Lausitz zum Vorbild
werden“
Podiumsgespräch und Filmvorführung
Wo: Extra Kinowelt „Wandelhof“, Ruhlander Str. 37/38, 01987 Schwarzheide
Inhalt: Wir lernen spannende Persönlichkeiten aus dem Landkreis OSL und aus Island kennen und wagen einen Vergleich der Gleichstellung in diesen unterschiedlichen Rahmenbedingungen. Im zweiten Teil wird der isländische Film "Tryggð – The Deposit" gezeigt (Isländische Originalfassung mit deutschen Untertiteln).
Grußwort: Staatssekretärin Dr. Antje Töpfer (Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg)
(gefördert durch das MSGIV Land Brandenburg, die Landesgleichstellungsbeauftragte)
Organisiert von: Landkreis OSL, Büro der Gleichstellungs- und Behindertenbeauftragten; Tel.: 03573 870 1032 / E-Mail:
11. März 2023 / 15:00 bis 20:00 Uhr
Frauentagsfeier
Leben der Frauen in unseren Dörfern / Förderung der Zusammengehörigkeit
„Gemeinsam feiern“ / „Gemeinsam den Alltag meistern“
Wo: Gaststätte „Zur Erholung“, Hauptstraße 6, 03205 Bronkow / OT Lipten
Organisiert von: Heimatverein Lipten e. V.
15. März 2023 / 10:00 bis 13:00 Uhr
„Wie im echten Leben“
Wo: Unsere Welt, eine Welt e. V., Kirchplatz 18, 01968 Senftenberg
Inhalt: Ein gleichnamiger französischer Film von 2021 gibt Einblicke in die Gesellschaftsordnung und auch in die Seele der Frauen in einer Hafenstadt. Der Film wirft Gedanken auf, um über die Stellung der Frauen, über Gleichstellung, über Solidarität etc. diskutieren zu müssen – nach dem Film bei einer gemütlichen Kaffeerunde.
Organisiert von: Unsere Welt, eine Welt e. V.
15. März 2023 / 14:30 Uhr
Festveranstaltung zum Internationalen Frauentag
Wo: Kurmärker-Saal, Seestraße 2, 01983 Großräschen
Inhalt: Humorvolles Programm mit der Kabarettistin Josefine Lemke aus Eggersdorf
Organisiert von: Mehrgenerationenhaus „ILSE“, Großräschen
22. März 2023 / 15:00 Uhr
„Bei uns doch nicht!“
Wo: Bürgerhaus Sedlitz, Schlesische Straße 24, 01968 Sedlitz
Inhalt: Diskussion zum Titel der Veranstaltung mit Unterhaltungsprogramm und Ehrung besonders aktiver bzw. langjähriger Mitglieder
Organisiert von: Demokratischer Frauenbund e. V., Basisgruppe Sedlitz
29. März 2023 / 10.00 bis 13:00 Uhr
Pelmeni? – kennt jede*r. Schon gehört, gesehen, gekauft, gegessen …
Kochen gemeinsam, ausländisch
Wo: Unsere Welt, eine Welt e. V., Kirchplatz 18, 01968 Senftenberg
Inhalt: Unsere Chefköchin zeigt Ihnen wie es geht und garantiert, dass auch Sie es können. Erfolg und Spaß garantiert.
Kosten: 5,00 € / pro Teilnehmende
Organisiert von: Unsere Welt, eine Welt e. V.
Für die einzelnen Programmpunkte ist die jeweiligen Organisation zuständig.
Änderungen werden auf dieser Seite veröffentlicht.
Brandenburgische Frauenwoche 2022
Rückblick zur Veranstaltung des Landkreises im Jahr 2022:
„Gehen oder Bleiben“ – Auftaktveranstaltung der Brandenburgischen Frauenwochen 2022 am 03. März
Am 03. März 2022 starteten die Brandenburgischen Frauenwochen mit einer hybriden Auftaktveranstaltung in der neuen Bühne Senftenberg zum diesjährigen Thema - „Gehen oder Bleiben“.
„Gehen oder Bleiben“ – Fortschritt oder Stillstand – Neue Entwicklungen oder Alte Strukturen – Abwanderung aus oder Bleiben in Brandenburg?
„Gehen oder Bleiben“ ist die zentrale Fragestellung, der sich die 32. Brandenburgischen Frauenwochen 2022 widmen. Am 03. März 2022 fand die landesweite Auftaktveranstaltung in einem hybriden Format in der neuen Bühne Senftenberg statt.
Jessy James LaFleur, eine Spoken-Word-Künstlerin, hat durch das Programm moderiert.
Neben einer Impulsrede, einem Expertinnen-Talk und einem Spoken-Word-Beitrag gehörte auch ein Polit-Talk zum Tagesprogramm. Im Rahmen des Polit-Talks haben Ursula Nonnemacher, Frauenministerin vom Land Brandenburg, Anne Seyfferth, Leiterin vom Landesbüro Brandenburg der Friedrich-Ebert-Stiftung und Landrat Siegurd Heinze gesellschaftsrelevante Fragestellungen und Problematiken von Frauen im Rahmen von politischen Strukturen erörtert und diskutiert.
Unter dem Motto „Gehen oder Bleiben“ orientierten sich die Programmpunkte der Auftaktveranstaltung vor allem auch den regionalen Gegebenheiten in Brandenburg. So gab es auch einen Beitrag über Projekte für Mädchen im Landkreis OSL. Der Strukturwandel als eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung in der Lausitz macht das Thema der diesjährigen Brandenburger Frauenwochen für alle Bürger und Bürgerinnen im Landkreis Oberspreewald-Lausitz interessant und relevant.
Bild: Einladung zur "Auftaktveranstaltung der 32. Brandenburgischen Frauenwochen" am 03.03.2022 (Bild: FES Landesbüro Brandenburg)